Archiv der Kategorie: Allgemein

Neuerungen zur kommenden Saison (NuLiga und NuMitgliederverwaltung)

Wie Ende Januar mitgeteilt, wechselt der Badische Schachverband zur kommenden Saison vom bisherigen BSV-Ergebnisdienst zum NuLiga-Ergebnisdienst (https://bsv-schach.liga.nu), über den dann auch die Ranglistenabgabe sowie die Mannschaftsmeldung abgewickelt wird. Da ich selbst ein paar konkrete Fragen zur Handhabung des NuLiga-Ergebnisdienstes hatte, habe ich ein Gespräch mit dem zuständigen Projektleiter und Referenten für Mitgliederverwaltung des Badischen Schachverbandes, Jürgen Dammann, geführt, aus dem ich u.a. folgende Punkte mitgenommen habe, die ich gerne an die Vereine weitergeben möchte:

1. Mannschaftsmeldung (NuLiga)

Zukünftig wird basierend auf der Auf- und Abstiegsmarkierung der Vorgängersaison eine Meldung von Mannschaften direkt im NuLiga-Ergebnisdienst möglich sein. Ebenso soll es dort möglich sein, ggf. für höhere Klassen (z.B. Kreisklasse A) einen Freiplatzantrag zu stellen, sodass die entsprechende Turnierleitung ohne weitere Abfrage etwaige Nachrücker für Klassen (bei freiwilligen Abstiegen oder Aufstiegsverzichten) berücksichtigen kann.

2. Ranglistenabgabe und neue 400-Punkte-Regel (NuLiga)

Ranglistenabgabeschluss wird wie gewohnt am 31. August sein, jedoch wird es für die Rangliste aufgrund eines Beschlusses des Verbandstages des Badischen Schachverbandes folgende Restriktion geben: Kein:e Spieler:in darf hinter einer Spieler:in aufgestellt werden, die eine mehr als 400 Punkte niedrigere DWZ hat (Stichtag: 1. August). Ausnahmen hiervon sind nur auf Antrag möglich. Dieser muss beim Bezirksturnierleiter gestellt, von diesem befürwortet und vom Sportdirektor des Badischen Schachverbandes entschieden werden.

Aus meiner Sicht löst diese Neuregelung keine der im Antragstext (https://badischer-schachverband.de/offizielles/pdf/bsv-921.pdf) aufgeführten Probleme (Ranglisten müssen im Wesentlichen nur „geschickter“ modelliert werden, um weiterhin die im Antragstext genannten Phänomene zu erzeugen) und das Übergehen des satzungsgemäß eigentlich zuständigen Turnierordnungsauschusses, dem Fachgremium der Turnierleiter im Badischen Schachverband, für das Durchdrücken eines Antrags, der zuvor nicht rechtzeitig dem Turnierordnungsausschuss vorgelegt wurde, stellt ein Novum in der Geschichte des Badischen Schachverbandes dar und öffnet gleichzeitig für die Zukunft die Möglichkeit, Fachgremien zu übergehen, und direkt Anträge an den Verbandstag des Badischen Schachverband zu stellen. (Für eine Rechtfertigung des „satzungsbrechenden Mehrheitsbeschlusses“ durch den Präsidenten des Badischen Schachverbandes verweise ich auf dessen Beitrag https://badischer-schachverband.de/news/index.php?shownews=12945 auf der Homepage des Badischen Schachverbandes, meiner Kenntnis nach gibt es zu diesem Verfahren jedoch auch abweichende juristische Facheinschätzungen.)

3. Stammspielerregelung (NuLiga)

Der NuLiga-Ergebnisdienst des Badischen Schachverbandes ist so eingerichtet, dass Stammspieler:innen höherer Mannschaften niemals für die Ergebnismeldung in niedrigeren Mannschaften eingetragen werden können, weder von den Vereinen noch von den Turnierleitern. In den meisten Fällen sollte ein solcher Fall ohnehin nicht vorkommen, aber Fehler passieren, und dann müsste der Name händisch im Bermerkungsfeld der Ergebnismeldung vermerkt werden. In der Kreisklasse E (Schnupperrunde) ist es zwar zulässig, dass solche Personen eingesetzt werden, nichtsdestotrotz wäre auch in dem Fall nur eine Eintragung im Bemerkungsfeld möglich. (Dies bedeutet Mehraufwand für den Turnierleiter bei der DWZ-Auswertung und die Einzelstatistiken sind dann nicht völlig korrekt, ich gehe aber davon aus, dass solche Fälle eher selten geschehen werden.)

4. Spieleranmeldungen (NuMitgliederverwaltung)

Mittlerweile keine Neuerung mehr ist die Verwendung von NuMitgliederverwaltung für die Mitglieder-An- und -abmeldung. Wie in NuLiga ist aber auch die NuMitgliederverwaltung nicht immer intuitiv und die angebotenen Optionen teilweise verwirrend: Wenn eine Person gemeldet werden soll und gleichzeitig eine Aktiv-Spielberechtigung beantragt werden soll, so empfiehlt es sich,  nicht den Reiter „Mitglieder“ sondern direkt den Reiter „Spielgenehmigungen“ zu verwenden. Wenn dort eine aktive (oder auch passive) Spielberechtigung beantragt wird, erfolgt damit automatisch auch eine Mitgliedsanmeldung (sofern die betroffene Person nicht bereits Mitglied des Vereins ist), umgekehrt wird bei einer Mitgliederanmeldung über „Mitglieder“ gerade nicht automatisch eine aktive oder passive Spielberechtigung beantragt. Weiterlesen

Saisonabschluss mit weiteren Meistern: SF Birkenfeld (Bereichsliga), SF Bad Herrenalb (Bezirksklasse)

Am 18. Mai 2025 fand der letzte Verbandsrundenspieltag der Saison 2025/2026 statt und somit fielen die letzten Entscheidungen um Meisterschaften sowie Auf- und Abstiege.

Als höchstklassigster Verein des Bezirks erreichte der SC Pforzheim eine ausgeglichene Bilanz von 9:9 Mannschafspunkten und belegte den 7. Platz in der Verbandsliga Nordbaden. Relativ früh in der Saison schien klar, dass man weder mit dem Aufstieg noch dem Abstieg etwas zu tun haben würde.

Ganz ähnlich erging es dem SC Niefern-Öschelbronn, dem SC Ersingen und dem SV Calw in der Landesliga Nordbaden (Staffel 2). Auch wenn die Neulinge Calw und Niefern-Öschelbronn (gegen starke Gegner) keinen allzu guten Saisonstart hatten, beendeten diese Mannschaften die Saison schließlich auf den Plätzen vier, sechs und sieben.

Ab kommender Saison wird mit den SF Birkenfeld dann eine vierte Mannschaft des Bezirks in der Landesliga vertreten sein. Im Saisonfinale mussten die Birkenfelder zwar eine 3:5-Niederlage gegen den direkten Konkurrenten SC Bretten hinnehmen, diese genügte dank der besseren Brettpunkte jedoch für die Meisterschaft in der Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4). Ausschlaggebend war letztlich die einzige Brettener Niederlage – am ersten Spieltag gegen die SF Conweiler, welche am Ende Dritte wurden. In Richtung Bezirksklasse müssen der SC Mühlacker und die SF Oberreichenbach die Klasse verlassen.

Dort konnten sich die SF Bad Herrenalb in einem spannenden Saisonfinale die Meisterschaft und somit den direkten Wiederaufstieg in die Bereichsliga sichern. Ein 4:4-Unentschieden gegen die SF Simmersfeld genügte letztlich zur Meisterschaft, da der bis dahin mannschaftspunktgleiche SC Ittersbach eine ebenso überraschende wie bittere Niederlagen beim SC Pforzheim IV hinnehmen musste – nicht nur die Chance auf die Meisterschaft war damit verspielt, sondern auch der zweite Aufstiegsplatz, auf den sich der SC Pforzheim III durch einen Sieg beim Tabellenletzten und Absteiger SF Illingen II vorschieben konnte.

In der Kreisklasse A waren bereits vor dem letzten Spieltag die Verhältnisse klar: SF Conweiler II (als Meister und einziger Aufsteiger) und SF Conweiler III (als Absteiger) dürfen bzw. müssen die Klasse verlassen, die SF Birkenfeld II müssten auf einen Verzicht oder Rückzug einer anderen Mannschaft hoffen, um ebenfalls in der kommenden Saison in der Bezirksklasse spielen zu können.

Der SC Ersingen III dominierte die Kreisklasse B fast nach belieben und gab nur zwei Mannschaftspunkte im Laufe der Saison ab, was die verdiente Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse A bedeutet. Auch der SV Calw II, der als Neuling sofort die Vizemeisterschaft erringen konnte, die SF Bad Herrenalb II, der SC Ersingen IV, der TV Neuenbürg III und der SC Eutingen II haben das Recht, kommende Saison in der Kreisklasse A anzutreten.

Der TV Neuenbürg IV hatte am letzten Spieltag mit Personalproblemen zu kämpfen und musste die erste Niederlage in der Kreisklasse E (Schnupperrunde) hinnehmen, die änderte jedoch nichts am insgesamt souveränen Titelgewinn.

Allen Meistern und Aufsteigern herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Weiterlesen

Nick Neiwert erneut Bezirkseinzelmeister

Bei der Bezirkseinzelmeisterschaft 2025 konnte FM Cofmanm nach seinem Sieg im vergangenen Jahr auch dieses Jahr wieder mit 5/5 Punkten durchsetzen. Auf Platz 2 kam Tobias Oelschlegel aus Laufenburg mit 4,5/5. Beste Spieler aus dem Bezirk Pforzheim auf Platz 3 und Platz 4 Nick Neiwert und Leo Helfrich. Beide erreichten vier Punkte. Da Leo Helfrich auf den Stichkampf verzichtete ist Nick Neiwert automatisch Bezirksmeister.

Die weiteren Platzierungen findet man unter dem folgenden Link: Ergebnisse

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern für Ihr kommen und für drei faire Tage und vor allem spannende Partien bedanken. Ebenfalls möchte ich mich bei SC Pforzheim für die Ausrichtung bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an Oliver Linder, für seine tatkräftige Unterstützung in den 2,5 Tagen.

Joachim Sautter.

Die ersten Meister stehen fest: SF Conweiler II (Kreisklasse A), SC Ersingen III (Kreisklasse B) und TV Neuenbürg IV (Kreisklasse E)

Eine Runde vor Schluss liegen die Tabellenführer in allen Kreisklassen uneinholbar an der Spitze. Herzlichen Glückwunsch an

  • SF Conweiler II (Kreisklasse A)
  • SC Ersingen III (Kreisklasse B)
  • SABT TV Neuenbürg IV (Kreisklasse E)

In der Bezirksklasse liefern sich die SF Bad Herrenalb und der SC Ittersbach ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen und teilen sich derzeit mannschafts- und brettpunktgleich die Tabellenspitze. Sollten unerwartet beide Mannschaften am letzten Spieltag verlieren, hätte auch noch der Drittplatzierte SC Pforzheim III Chancen auf den Meistertitel, der derzeit einen Mannschafts- und 13 (!) Brettpunkte dahinter liegt.

In der Bereichsliga sind die SF Birkenfeld auf bestem Wege, wieder in die Landesliga zurückzukehren, und dürften sich sogar eine knappe Niederlage am letzten Spieltag gegen den direkten Konkurrenten SC Bretten erlauben. Der SC Mühlacker und die SF Oberreichenbach sind dafür leider bereits sportlich abgestiegen.

In der Verbandsliga (SC Pforzheim) und in der Landesliga (SC Niefern-Öschelbronn, SV Calw und SC Ersingen) stehen die Vereine des Bezirks hingegen im gesicherten Mittelfeld.

Noch ein Hinweis zum Abstieg/Aufstieg zwischen Bezirks- und Kreisklasse A: Fälschlicherweise hatte ich hier lange jeweils zwei Ab- bzw. Aufsteiger markiert. Korrekt ist jedoch, dass es bei der aktuellen Konstellation auf badischer Ebene nur je einem Absteiger in bzw. aus der Kreisklasse A gibt. Vielen Dank an Birgit Schneider für den wichtigen Hinweis!

Bezirksmannschaftspokalsieger 2024/2025: SF 1954 Conweiler

Bereits am 3. März 2025 fand das Finale um den Mannschaftspokal des Schachbezirks Pforzheim statt. In einem spannenden Match trennten sich die SF 1954 Conweiler und der SC Ittersbach mit einem 2:2-Unentschieden. Da Conweiler jedoch an den Brettern 1 und 3 siegreich war, konnten sie sich mit 6:4 nach Berliner Wertung zum neuen Mannschaftspokalsieger küren und werden den Bezirk Pforzheim auch im Badischen Mannschaftspokal vertreten.

Herzliche Glückwunsch an das Team aus Conweiler, für welches Dr. Thomas Gauss, Torsten König, Bernd Trcek und Georg Merz zum Einsatz kamen.

Ergebnisse der Blitzmeisterschaften

Am heutigen Sonntag bei schönstem Wetter fanden die diesjährigen Bezirksblitzmeisterschaften statt.
Bei den Mannschaftsmeisterschaften gingen insgesamt 6 Mannschaften an den Start.

Turniersieger wurde die Mannschaft von Conweiler I
Mannschaftsblitzmeisterschaft

Erfreulich war auch die Einzelmeisterschaft. Mit insgesamt 12 Teilnehmern konnte die Teilnehmerzahl aus
dem vergangenen Jahr gehalten werden. Neuer Bezirksmeister ist Matthias Pannwitz aus Illingen.
Bezirkseinzelmeisterschaft

Spieltermine 2025/2026 – Ablösung des BSV-Ergebnisdienstes – Ergebnisse des Turnierordnungsausschusses

Am gestrigen Samstag, den 25. Januar 2025, tagte der Turnierordnungsausschuss des Badischen Schachverbandes, bei dem ich als Bezirksturnierleiter den Schachbezirk Pforzheim vertreten habe. Auf folgende Punkte möchte ich im Folgenden eingehen:

Terminplanung 2025/2026

Runde

Oberliga Baden

Verbandsrunde

1

28.09.25

12.10.25

2

19.10.25

09.11.25

3

16.11.25

30.11.25

4

07.12.25

11.01.26

5

18.01.26

01.02.26

6

08.02.26

22.02.26

7

01.03.26

08.03.26

8

22.03.26

19.04.26

9

26.04.26

10.05.26

Zudem sind die Badischen Blitzmeisterschaften für das Wochenende des 15. März 2026 eingeplant.

Übergang vom BSV-Ergebnisdienst zu Nu Liga ab der Saison 2025/2026

Wie die meisten mitbekommen haben dürften, wir seit Beginn dieser Saison ein neues Portal (Nu Liga) als Ergebnisdienst „getestet“ (wie es offiziell hieß). Die Vereine wurden daher zu Beginn der Saison gebeten, ihre Ergebnisse neben dem BSV-Ergebnisdienst auch in diesem neuen Portal zu erfassen. Am ersten Spieltag haben dies – soweit ich es überblicken kann – auch noch die meisten Vereine getan, danach jedoch kaum noch ein Verein.

Dies mag zum einen an der doppelten Erfassungsarbeit hängen, zum anderen aber auch – wie mir auch von verschiedenen Leuten mitgeteilt wurde –  an der geringen Benutzerfreundlichkeit des neuen Portals. Alle Vorsitzenden und Mannschaftsführer:innen können sich gerne selbst ein Bild davon machen und vergleichen, wie einfach (oder auch nicht) es z.B. ist, ein Ergebnis zu melden, aber auch Nicht-Funktionäre sind gerne eingeladen, mal zu schauen, wie sich die beiden Ergebnisdienste denn im Vergleich schlagen:

Unser bisheriger Ergebnisdienst: www.bsv-ergebnisdienst.de

Der neue Ergebnisdienst: https://bsv-schach.liga.nu/

Ich kann an dieser Stelle aus eigener Erfahrung versichern, dass auch für Turnierleiter die Benutzerfreundlichkeit nicht im geringsten mit dem bisherigen BSV-Ergebnisdienst mithalten kann.

Was gibt es nun zu berichten? Leider nichts Gutes…

1. Nu Liga löst ab der Saison 2025/2026 den bisherigen BSV-Ergebnisdienst ab

Beginnend mit der kommenden Saison wird der Spielbetrieb ausschließlich über das „neue“ Nu Liga Ergebnisdienstportal abgewickelt werden. Der bisherige BSV-Ergebnisdienst wird nur noch als Archiv für die Saisons 2006/2007 bis 2024/2025 bestehen bleiben.

2. Die Ablösung des bisherigen Ergebnisdienstes wurde bereits seit zwei Jahren vorbereitet

Während es im Protokoll der Erweiterten Präsidiumssitzung im Herbst 2023 noch hieß, der bisherige BSV-Ergebnisdienst solle nicht abgelöst werden, so wurden nach Aussage des Vizepräsidenten Finanzen und Referenten für Mitgliederverwaltung Jürgen Dammann bereits seit zwei Jahren Überlegungen unternommen und vorangetrieben, den BSV-Ergebnisdienst durch den Nu Liga Ergebnisdienst zu ersetzen und damit Mitgliederverwaltung und Ergebnisdienst zusammen zu führen. Die Anstöße zu diesem Vorgehen fallen demnach bereits in die ohnehin schon schwache Amtszeit des ehemaligen BSV-Präsidenten und jetzigen BSV-Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Uwe Pfenning, vorangetrieben wird das Projekt aber offenbar vor allem vom Vizepräsidenten Finanzen und Referenten für Mitgliederverwaltung Jürgen Dammann, dem die Zusammenführung von Mitgliederverwaltung und Ergebnisdienst tatsächlich die Arbeit erleichtern wird.
Weiterlesen

BJMM U10/U14 und Blitz

Liebe Schachfreunde,

am kommenden Mittwoch, den 22.01.2025 ist Meldeschluss für die BJMM U10 und U14 incl. der Kaderliste.

Sollte sich bis dahin bei einer Altersklasse niemand angemeldet haben, wird die entsprechende Meisterschaft abgesagt und der SB Pforzheim verliert sein Antrittsrecht bei der badischen Meisterschaft.

Blitz: Am 2.2. findet in den Räumlichkeiten der SF Conweiler die diesjährigen Blitzmeisterschaften Mannschaft und Einzel statt. Meldeschluss ist hierfür Sonntagum 8:45 Uhr. Um Voranmeldungen für eine bessere Planung wird gebeten.

Turniere und Meisterschaften über den Jahreswechsel

Traditionell sind zwischen Weihnachten und Silvester und auch danach viele Open. Die bekanntesten aus der Region sind natürlich das Böblinger Open sowie das Open in Untergrombach. Beide sind natürlich wieder gut mit Spielern aus der Region bestückt.

Für die Jugend U14-U18 finden dann schon traditionsgemäß die badischen Jugendmeisterschaften auf der Sportschule Schöneck nach dem Jahreswechsel statt. Hier werden auch einige Jugendmeister den Pforzheimer Bezirk vertreten.

Aber das ist in diesem Jahr noch nicht alles. Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag darf die U10 Mannschaft des SC Pforzheims den Bezirk bei der deutschen Jugend Mannschaftsmeisterschaft 2024 vertreten.