Archiv der Kategorie: Bezirksversammlung

Kurzbericht der Bezirksversammlung 2025

Auf der heutigen Bezirksversammlung war das TOP-Thema, wie auch schon in den letzten Wochen auch die mögliche Fusion
mit dem Schachverband Württemberg. Dabei stellte Vizepräsident Gersinska den aktuellen Stand vor und ging auf Fragen der Bezirksvereine.
Unterstützt wurde er hierbei vom Präsidenten Christoph Mährlein.
Nach längere und intensiver Diskussion zu diesem Punkt ging es dann mit den Berichten des Bezirksvorstands weiter, welche auch zum Teil aufder Homepage schriftlich im Zuge der Einladung veröffentlicht wurden.

Nach der Entlastung des Vorstands ging es weiter mit den Wahlen. Dabei wurden
Martin Zimmermann als Bezirksturnierleiter und Joachim Sautter als Pressewart, Spielleiter Einzelturniere und Jugendleiter einstimmig bei Enthaltung des Betroffenen wiedergewählt
Torsten König als stell. Bezirksturnierleiter (für 1 Jahr) wurde neu in den Vorstand gewählt.

Bei den Ehrungen ehrte Björn Augner die Meister der Bezirksklasse (SF Bad Herrenalb), Kreisklasse A (Conweiler 2),Kreisklasse B (Ersingen 3) und Kreisklasse E (Neuenbürg), sowie den Mannschaftspokal (SF Conweiler)
Josef Eberhardt ehrte die Meister der Altersklassen Ü65(Conweiler) und Ü50 (Ittersbach)
Joachim Sautter ehrte für den Einzelpokal (FM Christian Kratochwil), Bezirksblitzeinzelmeister (Matthias Pannwitz) und Mannschaftsblitz (SF Conweiler)
Martin Zimmermann nahm dann noch die Ehrung für den Meister der Bereichsliga (SF Birkenfeld) vor.
Als besondere Ehrung gab es noch für Oliver Linder die Goldene Ehrennadel.

Die von Björn Augner und Joachim Sautter eingereichten Anträge zur Änderung der TO wurden alle von der Versammlung genehmigt Meist handelt es sich dabei um redaktionelle Änderungen. Wichtigste direkte Auswirkung für den Spielbetrieb ist, die neue Bedenkzeit in Kreisklasse E mit 60 Minuten + 30 Sekunden.

Unter verschiedenes wurden dann noch auf verschiedene Veranstaltungen hingewiesen.

Bezirksversammlung 2025

Liebe Schachfreunde,
im Namen unseres Bezirksleiters Martin Zimmermann, veröffentliche die Einladung zur Bezirksversammlung 2025 in der Insel-Schule Pforzheim (Spiellokal des SC Pforzheims) Über euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Einladung Bezirksversammlung
Protokoll zur Bezirksversammlung 2024

Neue Vorlage zur Fusion mit Württemberg

Wichtiger Hinweis des Ausrichters der Bezirksversammlung:
Der Zugang zur Turnhalle der Inselschule ist nur noch mit Klingeln möglich, da die Eingangstür geschlossen bleiben muss. Bis 14h30 wird jemand oben an der Tür sein, danach nicht mehr. Also bitte pünktlich kommen und wer es nicht schafft, bitte bei Schachclub klingeln. Es kommt dann jemand wird aber eine Weile dauern. Alternativ kann man sich auch über das geöffnete Fenster an der Flussseite bemerkbar machen.

Weiterlesen

Kurzbericht zur Bezirksversammlung 2024

Mit einer schwachen Beteiligung fand heute im Spiellokal der SF Illingen die diesjährige Bezirksversammlung 2024 statt.
Da Christoph Mährlein im Mai zum Präsidenten des badischen Schachverbandes gewählt wurde, hat er sein Amt zur Verfügung gestellt.
Zu seinem Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Martin Zimmermann gewählt. Die Position des stellvertretenden Bezirksleiter
ist vakant. Wiedergewählt wurden: Oliver Linder als Bezirkskassenwart, Dr. Björn Augner als Turnierleiter Verbandsrunde. Als Kassenprüfer wurden Michael Stoll und Antje Seifert im Amt bestätigt.
Für den Verbandstag 2025 wurden folgende Delegierten gewählt:
Michael Stoll, Joachim Sautter, Michael Kemter, Rolf Brodbeck, Josef Eberhardt und als Ersatz Joachim Bartmann
für die Jugendversammlung wurden gewählt:
1.)Percy Reiling und Lutz Gehring, als Ersatz Antje Seifert

Anträge für Bezirksversammlung

Liebe Schachfreunde,

Hier noch ein Nachtrag:

Wir haben 2 Anträge, die ich beifüge. Außerdem werde ich zur Abstimmung stellen, dass unser Bezirk die kosten der Delegierten für den Verbandstag übernimmt. Die bsv-Regelung dazu ist:

Bitte beachtet, dass das Forum Hohenwart je Teilnehmer eine
Tagungspauschale von 48 € erhebt. Der Badische Schachverband wird diese
für die Mitglieder des Erweiterten Präsidiums zur Gänze übernehmen, also
auch für die Bezirksleiter oder deren Vertreter. Für die
Bezirksdelegierten übernimmt der BSV einen Anteil von 15 €. Die
restlichen 33€ je Person sind wie auch die Fahrtkosten der Delegierten
von den Bezirken selbst zu tragen.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Mährlein

Antrag_BV_2022_Kreisklassen

Antrag_BV_2022_Zwangsabstieg_Annullierung

Online-Schachwettkämpfe / BSV-Verbandstag

Leider etwas kurzfristig möchte ich gerne noch auf folgende Online-Schachwettkämpfe hinweisen:

1.) 6. Online-Blitzturnier (3 min + 2s/Zug) des Schachbezirks Pforzheim am Dienstag, den 16. Juni, ab 20:30 Uhr auf Lichess: Anmeldung ab 20:15 Uhr (https://lichess.org/team/schachbezirk-pforzheim, dort wird dann ein Link zum Turnier erscheinen)

2.) Deutsche Schach-Online-Liga (4er Teams, 45 min + 15s/Zug) auf dem playchess-Server (organisiert durch den Deutschen Schachbund): Vereinsmannschaften (Teams aus (gemeldeten) aktiven und/oder passiven Vereinsmitgliedern), wöchentliche Mannschaftskämpfe, Anmeldung bis 17. Juni (https://dsol.schachbund.de).

3.) Mannschaftsblitzturnier (4er Teams, 3 min + 2s/Zug) des Badischen Schachverbandes am Samstag, den 20. Juni, ab 16:00 Uhr auf Lichess: Anmeldung bei Michael Schneider (mehr Informationen unter https://badischer-schachverband.de/news/index.php?shownews=12360).

Außerdem hat sich das Präsidium des Badischen Schachverbandes mehrheitlich dafür entschieden, dass am Samstag, den 27. Juni, ab 10 Uhr der Verbandstag des Badischen Schachverbandes in Sandhausen als Präsenzversammlung stattfinden soll. Leider fehlen uns durch Absagen derzeit noch zwei Delegierte des Schachbezirks. Falls es noch kurzfristig Interessenten gibt, würde ich diese darum bitten, sich bis Dienstag z.B. bei mir zu melden, damit ggf. noch eine Nachwahl im Umlaufverfahren stattfinden kann. Bis kommenden Sonntag müssen alle Delegierten beim BSV gemeldet sein.

Turnierordnungsänderungen und Ideen

Auf der gestrigen Bezirksversammlung wurden zwei Beschlüsse zum Spielbetrieb getroffen

1. Auf- und Abstiegsregelung: Bisher sah unsere Bezirksturnierordnung vor, dass zwei Mannschaften aus einer Klasse absteigen und zwei Mannschaften diese Klasse aufsteigen, sofern damit die Klassenstärke von zehn Mannschaften erreicht wird. Auf Antrag des SC Eutingen wurde diese Regel nun dahingehend geändert, dass in einem solchen Fall nun nur je eine Mannschaft ab- und eine Mannschaft aufsteigt. Die neue Regelung sieht also wie folgt aus: Die letztplatzierte Mannschaft steigt ab, die erstplatzierte Mannschaft der darunterliegenden Klasse auf. Ist so die Klassenstärke von zehn Mannschaften in der oberen dieser beiden Klassen nicht erreicht, so gibt es entweder weitere Absteiger oder weitere Aufsteiger bis die Klassenstärke von zehn Mannschaften erreicht wird.

2. Bedenkzeit in der Kreisklasse A: Die Ausweitung der Fischer-Bedenkzeit auf weitere Klassen neben der Bezirksklasse und dem Mannschaftspokal war schon lange Thema; auf der Versammlung wurde nun beschlossen, dass in der kommenden Saison die Kreisklassen A bis C weiterhin mit klassischer Bedenkzeit spielen, und ab der Saison 2020/2021 dann auch die Kreisklasse A mit Fischer-Bedenkzeit ausgetragen wird. (Für die Kreisklassen B und C bleibt es weiterhin bei der klassischen Bedenkzeit).

Außerdem wurde über den Umgang mit unterbesetzten Klassen gesprochen. Von einer konkreten Turnierordnungsänderung wurde abgesehen, auch weil einige der betroffenen Vereine leider nicht anwesend sein konnten. Es haben sich jedoch folgende Ansätze ergeben:

  •  Bei vier Mannschaften: drei Durchgänge a drei Runden, d.h. insgesamt neun Runden.
  •  Bei fünf oder sechs Mannschaften: zwei Durchgänge a fünf Spieltage, d.h. insgesamt 10  Spieltage.
  • Bei sieben oder acht Mannschaften: Für die kommende Saison bleibt es bei einem „normalen“ Rundenturnier mit sieben Spieltagen. Für die Zukunft wurden folgende Modelle vorgeschlagen, die jeweils sowohl Vor- als auch Nachteile haben:
    a) „Karlsruher Modell“: Paarungen nach den 10-er-Paarungstafeln; Mannschaften „ohne     Gegner“ an einem Spieltag werden zusätzlich gegeneinander gepaart -> alle Mannschaften haben neun (bzw. acht im Siebenerfeld) Mannschaftskämpfe, spielen jedoch gegen zwei Mannschaften doppelt; vgl. Schachbezirk Karlsruhe, Kreisklasse C 2018/2019. Zu klären wäre insbesondere, wie die doppelten Begegnungen zu werten sind; etwa ob die Punkte aus den zwei Mannschaftskämpfen gegen dieselbe Mannschaft zusammengezählt und dann halbiert werden.
    b) „Aufstiegs- und Platzierungsrunde“: Es wird zunächst ein normales Rundenturnier an sieben Spieltagen ausgetragen, danach wird die Klasse geteilt und die ersten vier Mannschaften (Aufstiegsrunde) bzw. die übrigen Mannschaften (Platzierungsrunde) treten an drei Spieltagen jeweils nochmals gegeneinander an -> Erfordert insgesamt zehn Spieltage; dafür ist jedoch eine „sportlich gerechte“ Wertung einfacher möglich, und die Mannschaften treffen häufiger auf Teams auf ähnlichem Niveau.

Für Fragen, Rückmeldungen, Anregungen etc. stehe ich gerne zur Verfügung!

„Karlsruher Modell“ (Kreiskl. A 18/19)
Bezirksturnierordnung (rtf-Datei)

Neuwahlen und Beschlüssel auf der Bezirksversammlung

Durch Steigerungen der Teilnehmerzahlen bei den Jugendmeisterschaften sowie einem erhöhten Preisfond bei der 1. Offenen Pforzheimer Bezirkseinzelmeisterschaft in Dillweißenstein,

hatte man in diesem Jahr ein Minus in der Kasse. Trotz allem konnte man sich bei der Einzelmeisterschaft über 24 Teilnehmer freuen. 

Björn Augner und Christoph Mährlein ehrten die Meister, ehe der Vorstand durch die Vereine entlastet wurde.

Bei den Wahlen musste man bedauerlicherweise bekannt geben, dass Andreas Mönk als Turnierleiter aufhört. An dieser Stelle danke für die gute Arbeit in den letzten Jahren. Seine Funktion als DWZ-Auswerter

wird er aber weiterhin ausführen. Als Nachfolger wurde der bisherige Pressewart, Joachim Sautter, gewählt. Die Ämter Jugendleiter und Pressewart sind derzeit vakant. Deren Aufgaben werden von

den restlichen Vorstandsmitglieder übernommen.

 

Wichtigster Beschluss: In der Bezirksklasse wird ab der kommenden Saison nach Fischerbedenkzeit gespielt.

 

Termine etc. können Sie in dem von Björn Augner veröffentlichten Terminplan entnehmen.