Da ich an der Bezirksversammlung leider nicht teilnehmen kann, anbei vorab schriftlich mein Rechenschaftsbericht:
Archiv der Kategorie: Turnierleiter
Meister der Saison 2022/2023 stehen fest
Nach zwei Saisons, die durch die Corona-Pandemie verlängert oder zumindest zeitweise unterbrochen waren, ging heute die Saison 2022/2023 ganz regulär und ohne Verzögerungen zu Ende. So weit die guten Nachrichten. Leider sind die Auswirkungen der Pandemie noch in sofern zu spüren gewesen, dass es weiterhin zu übermäßig vielen Spielabsagen kam – mit einer entsprechend hohen Anzahl an Bußgeldbescheiden. Es bleibt zu hoffen, dass die Zahl der Spielabsagen in der kommenden Saison wieder drastisch sinkt. Nun aber zu den Meistern und Aufsteigern:
Der SC Pforzheim spielt kommendes Jahr in der Oberliga Baden! Man muss schon einige Jahre zurückschauen, um einen Verein aus dem Schachbezirk Pforzheim zu finden, der so hochklassig gespielt hat (nämlich zuletzt der SK Neuhausen um Sebastian Bogner in der 2. Bundesliga 2009/2010), was noch einmal verdeutlicht welch großartiger Erfolg der Meistertitel in der Verbandsliga Nord darstellt. Abgesehen von einer Niederlage gegen den starken Vizemeister SV Walldorf II konnten die Goldstädter alle Kämpfe für sich entscheiden und konnten dabei ausnutzen, dass sich Walldorf drei Ausrutscher in Form von Unentschieden leistete. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, in der folgende Spieler zum Einsatz kamen: FM Sylvain Degardin, FM Stefan Bücker, Markus Hilzinger, Stefan Schork, Markus Ungerer, André Gharieb, Dr. Christoph Mährlein, Udo Leibbrand, Nick Neiwert, Oliver Linder sowie Eberhardt Schulze.
In der Landesliga Nordbaden (Staffel 2) hatten die SF Birkenfeld weder mit dem Aufstiegs- noch mit dem Abstiegskampf etwas zu tun und erreichten einen Platz im Tabellenmittelfeld. Ein Ausrufezeichen konnte aber noch einmal am letzten Spieltag gesetzt werden, indem der sonst ziemlich souveräne Meister Karlsruher SF II mit 4,5:3,5 geschlagen werden konnte. Schwieriger hatte es erwartungsgemäß der SC Ersingen, der jedoch die gesamte Saison über nie auf einem Abstiegsrang stand. Am Ende glückte der Klassenerhalt trotz einer Niederlage gegen Vizemeister Sandhausen, da die bereits als Absteiger feststehenden Jöhlinger wie immer guten Sportsgeist zeigten und mit einem Sieg gegen Pfinztal Schützenhilfe leisteten.
Mit dem SC Niefern-Öschelbronn und den SF Conweiler waren neben dem SC Waldbronn gleich zwei Pforzheimer Mannschaften Topfavoriten auf den (Wieder-)Aufstieg aus der Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4) in die Landesliga. Für die größte Furore sollte jedoch die zweite Mannschaft des SC Pforzheim sorgen: Nach einer echten Pleiten-Pech-und-Pannen-Saison 2021/2022, an deren Ende der letzte Tabellenplatz und eigentlich sportliche Abstieg standen, die Mannschaft nur durch den Aufstieg der eigentlich dritten Mannschaft gerettet worden konnte, zeigte das Team diese Saison, zu was sie fähig ist, und eilte (nach einem Auftaktunentschieden gegen Waldbronn) von Sieg zu Sieg! Nach dem 7. Spieltag bedeutete dies (dank besserer Brettpunktezahl) die Tabellenführung vor den SF Conweiler. Mit Niefern und Conweiler wartete aber ein schwieriges Restprogramm auf sie: Nach einer knappen Niederlage gegen Niefern konnten in der letzten Runde die SF Conweiler mit 4,5:3,5 geschlagen werden – beide Mannschaften waren nun punktgleich! Denkbar knapp viel dieser mit 43-42,5 mit einem halben Brettpunkt Abstand zu Gunsten für den neuen Meister SF Conweiler aus, denen damit der direkte Wiederaufstieg gelungen ist. Wichtigste Stütze der Mannschaft war hierbei Dr. Thomas Gauss, der am zweiten Brett 7,5 von 8 Punkten holte und damit als Topscorer der Liga hervorging. Am anderen Ende der Tabelle konnte der SK Neuhausen seine starke Vorsaison leider nicht wiederholen und muss daher den Gang in die Bezirksklasse antreten. Um den Klassenerhalt gab es – analog zur Meisterschaft – ebenfalls ein Endspiel am letzten Spieltag zwischen dem SK Keltern und dem SV Calw. Ein 4:4-Unentschieden genügte dabei dem SV Calw zum Klassenerhalt, während der SK Keltern leider in die Bezirksklasse absteigen muss.
Nach zwei Spieltagen in der Bezirksklasse Pforzheim ergab sich ein ungewöhnliches Bild: Schon so früh keine Mannschaften keine Mannschaften mehr ohne Mannschaftspunktgewinn oder -verlust, Tabellenspitze und -ende nur zwei Punkte voneinander getrennt! Seitdem ließ der SK Ittersbach jedoch nichts mehr anbrennen und gewann alle verbleibenden fünf Spiele. Damit kehren die Karlsbäder nach ihrem Abstieg aus der Bereichsliga in der Saison 2019/2020 und dem freiwilligen Rückzug in die Kreisklasse A nach zwei Jahren wieder auf die Verbandsebene zurück. Auch die SF Bad Herrenalb haben Grund zu feiern: Seit Jahren etabliertes Mitglied der Bezirksklasse konnten die Kurstädter den Vizemeistertitel erringen und damit zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte in die Bereichsliga aufsteigen! Topscorer der beiden Mannschaften und der Liga waren Eduard Becker (Bad Herrenalb) mit 6 Punkten aus 7 Partien und Axel Wagner (Ittersbach) mit 5,5 aus 6. Einen schweren Stand hatte hingegen Ersingen II, die auf dem letzten und sportlichen Abstiegsplatz in die Kreisklasse A landeten.
Ein enges Meisterschaftsrennen erlebte die Kreisklasse A: Mit dem SV Ottenbronn, den SF Birkenfeld II und dem SK Eutingen wechselten sich drei Mannschaften regelmäßig an der Tabellenspitze ab. Am letzten Spieltag genügte dann dem SK Eutingen eine knappe Niederlage gegen Niefern-Öschelbronn III um sich die Meisterschaft zu sichern, da der Hauptverfolger SF Birkenfeld II leider keine Mannschaft stellen konnten. Durch einen Sieg gegen den TV Neuenbürg II, der vor dem Spieltag noch Restchancen auf die Meisterschaft gehabt hatte, konnte sich der SV Ottenbronn noch auf den zweiten Platz vorschieben. Nico Brescanovic (TV Neuenbürg) war mit 4,5 Punkten aus 5 Partien bester Punktesammler der Liga.
Großer Favorit in der Kreisklasse B war die erfahrene dritte Mannschaft der SF Conweiler – und lange sah es tatsächlich nach einem souveränen Start-Ziel-Sieg aus! Eine überraschende Niederlage gegen SF Bad Herrenalb II (als Vorjahressieger der Kreisklasse C quasi Titelverteidiger) in der fünften Runde machte das Rennen dann doch noch einmal spannend – SC Ersingen IV übernahm die Tabellenführung und alles hing am entscheidenden direkten Duell in der vorletzten Runde: Hier konnte sich die Erfahrung dann doch durchsetzen und nach einem Sieg am letzten Spieltag standen dann die SF Conweiler III als Meister fest. Die meisten Punkte als Einzelspieler sammelte Erik Kirchgessner (Pforzheim).
In der doppelrundig ausgetragenen Einsteigerliga Kreisklasse E lieferten sich der SC Ersingen V und der SC Niefern-Öschelbronn IV ein enges Meisterschaftsrennen. Bei gleicher Mannschaftspunktzahl gab am Ende die bessere Brettpunktzahl den Ausschlag zu Gunsten der Kämpfelbacher – entscheidend waren hierbei die beiden Siege im direkten Vergleich. Feyyaz Taner Isik (Conweiler) sammelte 9,5 Punkte aus 12 Partien – mehr als jeder andere Spieler!
Allen Meistern und Aufsteigern herzlichen Glückwunsch zu ihrem tollen Erfolg und den gezeigten Leistungen!
Hier noch einmal die Meister im Überblick:
Verbandsliga Nordbaden: SC Pforzheim
Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4): SF Conweiler
Bezirksklasse Pforzheim: SK Ittersbach
Kreisklasse A Pforzheim: SK Eutingen
Kreisklasse B Pforzheim: SF Conweiler III
Kreisklasse E Pforzheim: SC Ersingen V
Hinweis auf wichtige Termine:
7. Juni: Frist, nach der Vereine nicht mehr durch andere Rückzüge/Verzichte ein Aufstiegsrecht verlieren oder absteigen können
30. Juni: Spielerwechselfrist (für Vereinswechsel innerhalb des Badischen Schachverbands)
7. Juli: Mannschaftsmeldeschluss für die Saison 2023/2024
31. August: Frist zur Ranglistenabgabe im BSV-Ergebnisdienst
Spieltermine 2023/2024:
Runde 1: 24. September 2023
Runde 2: 15. Oktober 2023
Runde 3: 12. November 2023
Runde 4: 10. Dezember 2023
Runde 5: 21. Januar 2024
Runde 6: 18. Februar 2024
Runde 7: 3. März 2024
Runde 8: 17. März 2024
Runde 9: 21. April 2024
Ausschreibungen Ligawettkämpfe und Mannschaftspokal
Die Ranglistenhefte für die am kommenden Sonntag beginnende Saison wurden letzten Samstag versandt und werden hoffentlich im Laufe der Woche an alle Vereine zugestellt werden. Hier noch die Ausschreibung der Badischen Mannschaftsmeisterschaft auf Bezirksebene und die Ausschreibung des Bezirksmannschaftspokals. Meldeschluss für den Mannschaftspokal ist am 16. Oktober.
Eine Übersicht der Termine, vor allem auf Bezirksebene, ist hier zu finden: Terminplanung Bezirk Pforzheim.
Nachholtermine Kreisklasse C
An die Vereine der Kreisklasse C:
Ich hatte leider übersehen, dass die Nachholtermine für die Kreisklasse C noch nicht im Ergebnisdienst eingetragen sind, weshalb es zu Unsicherheiten gekommen ist, wann die Runden 3 bis 5 der Kreisklasse C nachgeholt werden.
An diesem Sonntag (24. April) findet der regulär neunte Spieltermin der Saison statt, an welchem die gesamte Kreisklasse C spielfrei ist. Die ausgefallenen Runden werden dann parallel zu den ursprünglich bereits parallel liegenden Spieltagen der anderen Klassen ausgetragen, d.h.
Kreisklasse C, Runde 3 (Spieltag 4): 08.05.2022 statt 12.12.2021
Kreisklasse C, Runde 4 (Spieltag 5): 22.05.2022 statt 23.01.2022
Kreisklasse C, Runde 5 (Spieltag 6): 26.06.2022 statt 13.02.2022
Ich habe veranlasst, dass die Spieltermine zeitnah auch im Ergebnisdienst entsprechend eingetragen werden.
Vielen Dank an Joachim Bartmann für diesen wichtigen Hinweis!
Hygienekonzept Spielbetrieb
Zunächst einmal möchte ich mich für diese kurzfristige E-Mail entschuldigen. Das Land Baden-Württemberg hat gestern eine neue Corona-Verordnung veröffentlicht, in der die meisten Schutzmaßnahmen aufgehoben wurden. Heute (!) hat der Badische Schachverband sein Hygienekonzept entsprechend angepasst, in dem im Wesentlichen fast alle Schutzmaßnahmen wegfallen.
Von den gastgebenden Vereinen wurde in der Vergangenheit immer verlangt, über das BSV-Hygienekonzept herausgehende Maßnahmen rechtzeitig der Gastmannschaft mitzuteilen. Dies sollte u.a. der Gastmannschaft entsprechende Planungssicherheit geben, etwa um Testtermine zu vereinbaren, aber auch Spielern die Sicherheit bieten, das gewisse Sicherheitsstandards bei den Hygieneregeln gelten.
Das bis gestern gültige BSV-Hygienekonzept (Hygienekonzept) interpretiere ich dahingehend, dass bei der aktuellen Infektionslage, welche der bisherigen „Warnstufe“ der ehemaligen Corona-VO des Landes Baden-Württemberg entspricht, eine 3G-Zugangsbeschränkung sowie eine FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen abseits des eigenen Brettes bestünde.
Ich möchte die Vereine bitten, morgen grundsätzlich das alte gültige BSV-Hygienekonzept vom 24. Febuar 2022 für die Spielklassen des Schachbezirks Pforzheims (Bezirksklasse und Kreisklassen) anzuwenden, sofern nicht ohnehin im Vorfeld explizit ein anderes Hygienekonzept kommuniziert wurde.
Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten bzgl. des Hygienekonzeptes kommen, bitte ich darum, ggf. eine individuelle Lösung zu finden oder, falls dies nicht gelingt, mich telefonisch unter meiner bekannten Telefonnummer zu kontaktieren.
Aktuelle Coronaregelungen des Landes BaWü und BSV-Hygienekonzept
Da am Sonntag die Wiederaufnahme des Verbandsrunde stattfinden soll, hier eine kurze Übersicht über die aktuell gültigen Hygieneregeln des Landes (https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/ und https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/corona-verordnung-sport) und das BSV-Hygienekonzept (https://badischer-schachverband.de/offizielles/pdf/bsv-729.pdf).
Aktuell befinden wir uns in der Warnstufe, d.h. grundsätzlich gilt die 3G-Regelung für anwesenden Personen, d.h. alle anwesenden Personen müssen durch einen digital einlesbaren Impf- oder Genesennachweis (ein Impfnachweis in Papierform ist also explizit nicht ausreichend!) oder einen Testnachweis nachweisen, dass sie
- geimpft (im Sinne der COVID19-Schutzausnahmenverordnung (siehe https://www.gesetze-im-internet.de/schausnahmv/__2.html in Verbindung mit https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html?nn=169730&cms_pos=3, insbesondere ist keine danach erfolgte Boosterimpfung erforderlich, wie dies unter 2G+-Regeln erforderlich war und die letzte Impfung darf mehr als drei Monate zurückliegen) oder
- genesen (im Sinne der COVID19-Schutzausnahmenverordnung, d,h. bei maximal drei Monate zurückliegender Infektion) oder
- tagesaktuell getestet sind (maximal 24 Stunden alter, zertifizierter Schnelltest oder maximal 48 Stunden alter, zertifizierter PCR-Test), wobei dieser Testnachweis auch durch einen negativen Selbsttest unter Aufsicht der verantwortlichen Person des Gastgebervereins geschehen kann, sofern der Heimverein diese Möglichkeit anbietet.
Ausnahmen gelten weiterhin für Kinder unter sechs Jahren (kein 3G-Nachweis nötig) und für Schüler*innen unter 18 Jahren, welche regelmäßig im Schulbetrieb getestet werden und asymptomatisch sind.
In Innenräumen gilt für alle Anwesenden eine grundsätzliche Maskenpflicht (FFP2-Maske oder vergleichbar), jedoch dürfen Spieler*innen am eigenen Brett sitzend ihre Maske abnehmen, sofern nicht ein lokales Hygienekonzept eine strengere Regelung vorsieht. Eine Kontaktverfolgung findet nicht mehr statt.
Ich möchte die Heimvereine bitten, im Vorfeld intern noch einmal die Zuständigkeiten für die Überprüfung der 3G-Überprüfung und Einhaltung der sonstigen Hygieneregeln zu klären, sodass beides am Spieltag möglichst reibungsfrei funktioniert.
Ich wünsche allen faire und spannende Partien und hoffe auf eine reibungsfreie Wiederaufnahme des Ligaspielbetriebs!
Ersatzspieltermine 2021/2022 und Spieltermine 2022/2023
Am vergangenen Samstag, den 29. Januar 2022, tagte der Turnierordnungsausschuss zu seiner regulären jährlichen Sitzung. Wichtige Tagesordnungspunkte waren dabei die Beschlussfassung über vorliegende Anträge sowie die Festlegung der Spieltermine.
Als Ersatztermine für die bisher entfallenen Runden 4 bis 6 der Verbandsrunde 2021/22 wurden festgelegt:
Runde 4 am 8. Mai 2022
Runde 5 am 22. Mai 2022
Runde 6 am 26. Juni 2022
Angesicht dessen, dass sich die Saison auch in diesem Jahr länger hinzieht, sind folgende Verschiebungen von Fristen beschlossen worden (die Verschiebung muss noch durch das erweiterte Präsidium bestätigt werden):
Sicherheit vor Abstieg/Nichtaufstieg durch Rückzüge/Verzichte: 25. Juli 2022 (statt 7. Juni)
Wechselfrist: 31. Juli 2022 (statt 30. Juni)
Mannschaftsmeldung: 7. August 2022 (statt 7. Juli)
Als Spieltermine für die kommende Saison wurden folgende Spieltermine festgelegt:
Runde 1 am 25. September 2022
Runde 2 am 16. Oktober 2022
Runde 3 am 20. November 2022
Runde 4 am 4. Dezember 2022
Runde 5 am 22. Januar 2023
Runde 6 am 12. Februar 2023
Runde 7 am 5. März 2023
Runde 8 am 2. April 2023
Runde 9 am 7. Mai 2023
Keiner dieser Termine sollte in den baden-württembergischen Schulferien oder auf verlängerten Wochenenden liegen. Zudem kann man leicht sehen, dass der Terminplan angesichts der Erfahrungen der letzten beiden Jahre deutlich entzerrt wurde, und von September bis Mai je ein Spieltermin pro Monat vorgesehen ist.
Unter den Turnierordnungsänderungen sind voraussichtlich zwei am relevantesten:
1.) Die Pflicht, einen ausgebildeten Turnierleiter/Schiedsrichter als Mitglied zu haben, soll auf alle Vereine ausgewertet werden. Bisher bestand eine solche Pflicht nur für die Vereine oberhalb der Bezirksebene (d.h. Bereichsliga Nordbaden aufwärts). Angestrebtes (aber nicht verpflichtendes) Ziel ist es, dass langfristig jeder Verein mindestens so viele ausgebildete Turnierleiter/Schiedsrichter hat, wie Mannschaften am Ligabetrieb teilnehmen.
2.) Das Alkoholkonsumverbot im Spielsaal, welches bisher oberhalb der Bezirksebene bestand, wird grundsätzlich auf alle Klassen ausgeweitet. Bezirke können eine abweichende Regelung beschließen.
Beide Änderungen müssen noch durch den Verbandstag des Badischen Schachverbandes bestätigt werden.
Eine andere Regelung bleibt bestehen: Handyklingeln wird auch weiterhin zum sofortigen Partieverlust führen. Ein entsprechender Antrag des Turniergerichts des Badischen Schachverbandes, die Strafe zu reduzieren, wurde mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. (Ich habe als einziger dafür gestimmt.)
Auch das Szenario eines möglichen Saisonabbruchs wurde thematisiert. Angesichts eines BSV-Schiedsgerichtsurteils aus der Saison 2019/20 hat hier der Turnierordnungsausschuss allerdings keine Entscheidungsgewalt und kann höchstens dem Präsidium bzw. Verbandstag ein Vorgehen empfehlen. Konkret ging es um die Frage, was geschehen soll, wenn auch der Verbandsrunden-Spieltermin im März ausfallen muss. Einerseits bestünde noch die Möglichkeit, einen Ersatztermin Mitte Juli zu wählen (voraussichtlich 24. Juli 2022), jedoch gab es auch sehr viele Stimmen, die für diesen Fall einen Saisonabbruch als das naheliegendste Szenario sehen. Der TOA wird über den Spieltermin im März in einer Online-Sondersitzung am 20. Februar beraten.
Gerne nehmen der Sportdirektor (für Baden) und ich (für den Bezirk Pforzheim) Stimmungsbilder aus den Vereinen entgegen; entweder per E-Mail oder (sofern Bedarf besteht) im Rahmen eines Online-Meetings.
Mannschaftspokal: Ergebnisse 1. Runde und Auslosung Halbfinale
Mit drei knappen Ergebnissen hat heute der Bezirksmannschaftspokal begonnen. Die SF Birkenfeld und der SC Mühlacker setzten sich mit jeweils 2,5:1,5 durch; der SK Ittersbach hatte beim 2:2 gegen den SC Niefern-Öschelbronn die bessere Berliner Wertung.
Ergebnisse der 1. Runde am 28. November
SK Ittersbach – SC Niefern-Öschelbronn 2:2 (Berliner Wertung: 6,5-3,5)
SC Pforzheim – SF Birkenfeld 1,5:2,5
SF Illingen – SC Mühlacker 1,5:2,5
spielfrei: SF Conweiler
Die Auslosung des Halbfinales ergab folgende Paarungen.
Halbfinale am 30. Januar 2022 um 9 Uhr
SF Birkenfeld – SK Ittersbach
SF Conweiler – SC Mühlacker
Meldeschluss Mannschaftspokal / nahende Alarmstufe
Zum einen möchte ich noch an den morgigen Meldeschluss zum
Mannschaftspokal erinnern, der aktuelle Meldestand ist unter
https://bsv-ergebnisdienst.de/index.php?p1=1:mt:PO5-21 einsehbar. Die
erste Runde ist für den 28. November geplant.
Zum anderen scheint es jetzt unausweichlich zu sein, dass innerhalb der
kommenden Woche die Alarmstufe in Baden-Württemberg ausgerufen wird.
Dementsprechend wird die Verbandsrunde nächste Woche
höchstwahrscheinlich unter 2G-Regeln stattfinden müssen. Ausnahmen von
der 2G-Regel (geimpft oder genesen) gibt es bekanntermaßen für Kinder
unter sechs Jahren, Schülerinnen und Schüler (welche ohnehin regelmäßig
getestet werden) sowie für Personen unter 18 Jahren oder mit
nachgewiesenen (ein Nachweis ist vorzulegen) medizinischen Gründen, die
eine Impfung gegen das Corona-Virus ausschließen, (für letztere beide
Gruppen ist ein Testnachweis im Sinne der Corona-VO des Landes
Baden-Württemberg zur Teilnahme erforderlich).
Ich möchte noch einmal eindringlich an die Selbstverantwortung aller
appellieren und empfehle daher auch Personen, welche geimpft oder
genesen sind, im Vorfeld einen Schnelltest durchzuführen (sei es ein
Selbsttest oder ein sogenannter Bürgertest).
Zuletzt noch einmal die wichtigsten Ergebnisse der letzten TOA-Sitzung:
In der Alarmstufe werden (auch auf badischer Ebene!) keine Bußgelder für
Nichtantreten oder Freilassen von Brettern verhängt, jedoch gilt
weiterhin, dass eine Mannschaft, die zwei Mal nicht antritt, absteigen muss.
Folien Regelschulung 2021
Heute fand die Regelschulung vor der Saison 2021/2022 online über die Plattform Senfcall statt. Insgesamt nahmen etwa 20 Schachfreund*innen an dem Vortrag teil. Die Vortragsfolien können unter dem Link http://sb-pforzheim.badischer-schachverband.de/wp-content/uploads/2021/10/MFS-2021.pdf als pdf-Datei abgerufen werden.