Archiv der Kategorie: Turnierleiter

Mannschaftsmeldung / Ranglistenabgabe / Online-Schulung

Da das System für den neuen Ergebnisdienst (https://bsv-schach.liga.nu) erst nach Abschluss der Verbandsrunde im Schachbezirk Mittelbaden auf die neue Saison umgestellt werden kann und bis dahin die neue Saison im Ergebnisdienst weder von mir als Turnierleiter vorbereitet werden kann noch seitens der Vereine eine Mannschaftsmeldung darüber erfolgen kann, sende ich anbei den Meldebogen in bewährter Form als pdf- und Excel-Dateien. Meldeschluss ist am 7. Juli und ich bitte alle Vereine, bis dahin mir ihre Meldung zukommen zu lassen und möglichst zusätzlich die Meldung über das Nu-Liga-Portal vorzunehmen, sobald dies dort möglich ist (vermutlich ab ca. 30. Juni).

Kommende Woche, am Donnerstag, den 3. Juli, biete ich zudem ab 20 Uhr einen Online-Termin an, an dem ich versuchen werde, folgende Funktionen im neuen Ergebnisdienst zu demonstrieren:

Spieleranmeldung im Nu-Mitgliederportal (sollte es hierzu wegen der Spielerwechselfrist am 30. Juni zeitlich dringendere Fragen geben, bitte bei mir melden!)

Mannschaftsmeldung für die kommende Saison

Ranglistenabgabe für die kommende Saison (sofern bereits verfügbar)

Die Zugangsdaten sind die folgenden:

Link: https://lecture.senfcall.de/bjo-twg-hlh-ysy

Passwort: (auf Anfrage)

Vielen Dank an Computerwerk Darmstadt e.V. als Betreiber von Senfcall!

Die Ranglistenabgabe wird dann (von einem noch unbekannten Starttermin an) bis Ende August möglich sein.

Weiterlesen

Neuerungen zur kommenden Saison (NuLiga und NuMitgliederverwaltung)

Wie Ende Januar mitgeteilt, wechselt der Badische Schachverband zur kommenden Saison vom bisherigen BSV-Ergebnisdienst zum NuLiga-Ergebnisdienst (https://bsv-schach.liga.nu), über den dann auch die Ranglistenabgabe sowie die Mannschaftsmeldung abgewickelt wird. Da ich selbst ein paar konkrete Fragen zur Handhabung des NuLiga-Ergebnisdienstes hatte, habe ich ein Gespräch mit dem zuständigen Projektleiter und Referenten für Mitgliederverwaltung des Badischen Schachverbandes, Jürgen Dammann, geführt, aus dem ich u.a. folgende Punkte mitgenommen habe, die ich gerne an die Vereine weitergeben möchte:

1. Mannschaftsmeldung (NuLiga)

Zukünftig wird basierend auf der Auf- und Abstiegsmarkierung der Vorgängersaison eine Meldung von Mannschaften direkt im NuLiga-Ergebnisdienst möglich sein. Ebenso soll es dort möglich sein, ggf. für höhere Klassen (z.B. Kreisklasse A) einen Freiplatzantrag zu stellen, sodass die entsprechende Turnierleitung ohne weitere Abfrage etwaige Nachrücker für Klassen (bei freiwilligen Abstiegen oder Aufstiegsverzichten) berücksichtigen kann.

2. Ranglistenabgabe und neue 400-Punkte-Regel (NuLiga)

Ranglistenabgabeschluss wird wie gewohnt am 31. August sein, jedoch wird es für die Rangliste aufgrund eines Beschlusses des Verbandstages des Badischen Schachverbandes folgende Restriktion geben: Kein:e Spieler:in darf hinter einer Spieler:in aufgestellt werden, die eine mehr als 400 Punkte niedrigere DWZ hat (Stichtag: 1. August). Ausnahmen hiervon sind nur auf Antrag möglich. Dieser muss beim Bezirksturnierleiter gestellt, von diesem befürwortet und vom Sportdirektor des Badischen Schachverbandes entschieden werden.

Aus meiner Sicht löst diese Neuregelung keine der im Antragstext (https://badischer-schachverband.de/offizielles/pdf/bsv-921.pdf) aufgeführten Probleme (Ranglisten müssen im Wesentlichen nur „geschickter“ modelliert werden, um weiterhin die im Antragstext genannten Phänomene zu erzeugen) und das Übergehen des satzungsgemäß eigentlich zuständigen Turnierordnungsauschusses, dem Fachgremium der Turnierleiter im Badischen Schachverband, für das Durchdrücken eines Antrags, der zuvor nicht rechtzeitig dem Turnierordnungsausschuss vorgelegt wurde, stellt ein Novum in der Geschichte des Badischen Schachverbandes dar und öffnet gleichzeitig für die Zukunft die Möglichkeit, Fachgremien zu übergehen, und direkt Anträge an den Verbandstag des Badischen Schachverband zu stellen. (Für eine Rechtfertigung des „satzungsbrechenden Mehrheitsbeschlusses“ durch den Präsidenten des Badischen Schachverbandes verweise ich auf dessen Beitrag https://badischer-schachverband.de/news/index.php?shownews=12945 auf der Homepage des Badischen Schachverbandes, meiner Kenntnis nach gibt es zu diesem Verfahren jedoch auch abweichende juristische Facheinschätzungen.)

3. Stammspielerregelung (NuLiga)

Der NuLiga-Ergebnisdienst des Badischen Schachverbandes ist so eingerichtet, dass Stammspieler:innen höherer Mannschaften niemals für die Ergebnismeldung in niedrigeren Mannschaften eingetragen werden können, weder von den Vereinen noch von den Turnierleitern. In den meisten Fällen sollte ein solcher Fall ohnehin nicht vorkommen, aber Fehler passieren, und dann müsste der Name händisch im Bermerkungsfeld der Ergebnismeldung vermerkt werden. In der Kreisklasse E (Schnupperrunde) ist es zwar zulässig, dass solche Personen eingesetzt werden, nichtsdestotrotz wäre auch in dem Fall nur eine Eintragung im Bemerkungsfeld möglich. (Dies bedeutet Mehraufwand für den Turnierleiter bei der DWZ-Auswertung und die Einzelstatistiken sind dann nicht völlig korrekt, ich gehe aber davon aus, dass solche Fälle eher selten geschehen werden.)

4. Spieleranmeldungen (NuMitgliederverwaltung)

Mittlerweile keine Neuerung mehr ist die Verwendung von NuMitgliederverwaltung für die Mitglieder-An- und -abmeldung. Wie in NuLiga ist aber auch die NuMitgliederverwaltung nicht immer intuitiv und die angebotenen Optionen teilweise verwirrend: Wenn eine Person gemeldet werden soll und gleichzeitig eine Aktiv-Spielberechtigung beantragt werden soll, so empfiehlt es sich,  nicht den Reiter „Mitglieder“ sondern direkt den Reiter „Spielgenehmigungen“ zu verwenden. Wenn dort eine aktive (oder auch passive) Spielberechtigung beantragt wird, erfolgt damit automatisch auch eine Mitgliedsanmeldung (sofern die betroffene Person nicht bereits Mitglied des Vereins ist), umgekehrt wird bei einer Mitgliederanmeldung über „Mitglieder“ gerade nicht automatisch eine aktive oder passive Spielberechtigung beantragt. Weiterlesen

Bezirksmannschaftspokal: Finale am 2. März 2025: SF Conweiler – SC Ittersbach

In einem spannenden Halbfinale konnten sich die SF Conweiler im Blitzentscheid gegen den SC Niefern-Öschelbronn durchsetzen. Der SC Ittersbach stand durch Freilos bereits als Finalteilnehmer fest.

Die Auslosung des Heimrechts ergab folgende Paarung für das Finale am 2. März 2025:

SF 1954 Conweiler – SC Ittersbach

Ich bitte alle Halbfinalisten ihr Interesse oder Nichtinteresse an einer Teilnahme am Badischen Mannschaftspokal mitzuteilen und ggf. eine Ansprechperson zu benennen. Conweiler und Ittersbach sind als Finalisten sicher für den Badischen Pokal qualifiziert, Niefern-Öschelbronn hat ggf. Chancen als Nachrücker teilzunehmen.

Allen Vereinen, insbesondere den beiden Finalisten, herzlichen Glückwunsch zu ihrer Leistung, und den Teilnehmenden auf badischer Ebene bereits jetzt viel Erfolg!

Da es diesbezüglich zu Unklarheiten während des Halbfinalspiels kam und die Ausschreibung tatsächlich missverständlich formuliert ist, hier noch eine Klarstellung von mir: Auch im ggf. ersten Blitzentscheid soll bei Gleichstand die Berliner Wertung zum Einsatz kommen. Ich werde dies in der Ausschreibung für die nächste Saison deutlicher so formulieren.

Mannschaftspokal – Ergebnisse 1. Runde und Auslosung Halbfinale

Die erste Runde im Bezirksmannschaftspokal brachte folgende Ergebnisse:

1. Runde am 01.12.2024 um 9 Uhr
SC Pforzheim – SC Niefern-Öschelbronn 2:2 (Berliner Wertung: 4:6)
SF Illingen – SC Ittersbach 1,5:2,5
SF Conweiler – spielfrei

Den erfolgreichen Mannschaften herzlichen Glückwunsch zum Erreichen des Halbfinales!

Für das Halbfinale ergab die Auslosung ein Freilos für den SC Ittersbach und Heimrecht für den SC Niefern-Öschelbronn:

Halbfinale am 26.01.2025 um 9 Uhr
SC Niefern-Öschelbronn – SF Conweiler
SC Ittersbach – spielfrei

Ich wünsche weiterhin faire und spannende Spiele!

Auslosung Mannschaftspokal – 1. Runde

Liebe teilnehmende Vereine am diesjährigen Mannschaftspokal,

zunächst einmal möchte ich mich für die verspätetete Auslosung entschuldigen. Dieses Jahr nehmen leider nur fünf Mannschaften am Mannschaftspokal teil, weshalb es in der ersten Runde und auch im Halbfinale jeweils ein Freilos geben wird.

Die Auslosung der 1. Runde ergab folgende Paarungen:

1. Runde am 01.12.2024 um 9 Uhr
SC Pforzheim – SC Niefern-Öschelbronn
SF Illingen – SC Ittersbach
SF Conweiler – spielfrei

Ich wünsche allen faire und spannende Begegnungen!

Ranglistenabgabe bis 31. August / Zuständigkeiten / Adressänderung

An alle Vereine:

1.) Ranglistenabgabe

Im BSV-Ergebnisdienst können noch bis zum 31. August die Ranglisten für die kommende Saison erstellt und ggf. nochmals geändert werden. Bitte beachten: Spieler:innen, die erst am 1. September oder später angemeldet werden, werden als Nachmeldungen ans Ende der Rangliste angefügt und sind nur auf Bezirksebene spielberechtigt (Ausnahmeregelungen bestehen für Vereine, die keine Mannschaften auf Bezirksebene haben). Neuanmeldungen bis zum 31. August müssen hingegen von den Vereinen selbst noch in die Rangliste eingepflegt werden (d.h. diese werden nicht automatisch ans Ende der Rangliste angefügt).

2.) Zuständigkeiten

Da es diesbezüglich in der Vergangenheit manchmal zur Verwirrung um die Zuständigkeit kam, hier die Auflistung der zuständigen Turnierleiter für verschiedene Ebenen bzw. Turniere:

Landesliga (Staffel 2) und Bereichsliga (Staffel 4): Regionalturnierleiter Volker Widmann (Badischer Schachverband), rtl2@badischer-schachverband.de

Bezirksklasse, Kreisklassen (A, B und E) sowie Bezirksmannschaftspokal: Turnierleiter Verbandsrunde Björn Augner (Schachbezirk Pforzheim), turnier@sb-pforzheim.badischer-schachverband.de

Bezirkseinzelpokal,Blitz und Bezirkseinzelmeisterschaft: Spielleiter Bezirksturniere Joachim Sautter (Schachbezirk Pforzheim), slbez@sb-pforzheim.badischer-schachverband.de

Jugendturniere auf Bezirksebene: Jugendleiter Joachim Sautter (Schachbezirk Pforzheim), jugend@sb-pforzheim.badischer-schachverband.de

3.) Adressänderung

Meine Anschrift hat sich geändert, siehe BSV-Ergebnisdienst. Per Telefon und E-Mail bin ich weiterhin unter den bisherigen Daten erreichbar.

aktualisierte Klasseneinteilung / Tätigkeitsbericht TL Verbandsrunde

Vielen Dank an alle Vereine, die mir bereits ihre Mannschaftsmeldung zugesendet haben. Anbei die aktualisierte Klassenteilung auf dem Stand der bisherigen Rückmeldungen mit Bitte um Überprüfung und ggf. Korrektur / Ergänzung der Meldung.

Leider werde ich an der Bezirksversammlung nicht persönlich teilnehmen können, stehe aber für eine weitere Amtszeit als Turnierleiter Verbandsrunde zur Verfügung. Anbei füge ich auch meinen Tätigkeitsbericht.

Klasseneinteilung 2024/25

Tätigkeitsbericht TL Verbandsrunde 2023/24

An alle Vereine im Schachbezirk Pforzheim:

Anbei befinden sich die vorläufige Klasseneinteilung für die kommende Saison 2024/2025 (wobei mir bewusst ist, dass diese weit von der Realität abweichen wird) sowie der Meldebogen (wahlweise als pdf- oder xls-Datei). Ich bitte alle Vereine, mir bis zum 7. Juli die Mannschaftsmeldungen zukommen zu lassen. Sollen Mannschaften lieber in einer höheren oder niedrigeren Klasse als auf der vorläufigen Klasseneinteilung eingetragen spielen wollen, bitte ich darum dies zu vermerken. Ich werte dies dann entsprechend als Freiplatzantrag für die höhere Klasse bzw. Rückzug in die niedrigere Klasse. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre gehe ich insbesondere davon aus, dass Mannschaften in einer beliebigen der Kreisklassen antreten können werden.

Die Ranglistenabgabe erfolgt in diesem Jahr wie gewohnt über den BSV-Ergebnisdienst und muss bis zum 31. August erfolgen. Vereinswechsel innerhalb des Badischen Schachverbandes sind noch bis zum 30. Juni möglich. Spieler*innen (Neuanmeldungen oder Wechsel aus  anderen Landesverbänden), die nach dem 31. August angemeldet werden, gelten als Nachmeldungen, können nur ans Ende der Rangliste aufgenommen  werden und haben Spielrecht nur auf Bezirksebene (d.h. Bezirksklasse und Kreisklassen). Bitte bei Anmeldungen bis zum 31. August daran denken, die Spieler auch in die Rangliste aufzunehmen, dies geschieht im Gegensatz zu den Nachmeldungen nach dem 31. August nicht automatisch.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Termine:

Spielerwechselfrist:    30. Juni 2024
Meldeschluss Mannschaftsmeldungen:    7. Juli 2024
Ranglistenabgabeschluss:    31. August 2024

1. Verbandsrunde:    29. September 2024

2. Verbandsrunde:    20. Oktober 2024

3. Verbandsrunde:    17. November 2024

4. Verbandsrunde:    8. Dezember 2024

5. Verbandsrunde:    19. Januar 2025

6. Verbandsrunde:    9. Februar 2025

7. Verbandsrunde:    16. März 2025

8. Verbandsrunde:    30. März 2025

9. Verbandsrunde:    18. Mai 2025

 

Klasseneinteilung 2024/2025

Meldebogen 2024/2025 (pdf)

Meldebogen 2024/2025 (xls)

Meister der Saison 2023/2024

Heute endete die Saison 2023/2024 mit dem 9. Spieltag der Ligen auf überregionaler Ebene und dem 7. Spieltag auf Bezirksebene. Dabei konnten folgende Mannschaften die Meisterschaft in ihrer jeweiligen Klasse feiern:

Meister der Saison 2023 / 2024:

Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4): SV Calw

Bezirksklasse Pforzheim: SK Neuhausen

Kreisklasse A: SV Ottenbronn

Kreisklasse B: SF Conweiler III

Kreisklasse E: SC Ersingen V

Allen diesen Mannschaften und ihren Spieler:innen herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg!

Beeindruckend waren hierbei vor allem die verlustpunktfreien Saisons des SV Calw und des SK Neuhausen, die jeweils alle Spiele gewinnen konnten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der SV Calw in der Vorsaison noch bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt hatte zittern müssen, während der SK Neuhausen vor der Saison zwar als Mitfavorit gelten durfte, aber fast die gesamte Saison über auf seinen Spitzenspieler Norbert Bogner verzichten musste. Der SV Ottenbronn konnte seiner Favoritenrolle in der Kreisklasse A am Ende trotz einer überraschenden Niederlage am dritten Spieltag gerecht werden, während die SF Conweiler III und der SC Ersingen V ihre Vorjahrestitel verteidigen konnten, letztere gar wiederum punktgleich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem SC Niefern-Öschelbronn V.

Neben Meistertiteln konnten noch einige weitere Vereine den Aufstieg feiern, während andere Mannschaften leider absteigen müssen. Stand heute ergeben sich folgende Auf- und Absteiger:

Aufstieg Bereichsliga Nordbaden -> Landesliga Nordbaden: SV Calw

Aufstieg Bezirksklasse Pforzheim -> Bereichsliga Nordbaden: SK Neuhausen, SF Oberreichenbach

Aufstieg Kreisklasse A Pforzheim -> Bezirksklasse Pforzheim: SV Ottenbronn, SC Pforzheim IV, SF Illingen II

Aufstieg Kreisklasse B Pforzheim -> Kreisklasse A Pforzheim: SF Conweiler III, TV Neuenbürg III, SC Pforzheim V, SC Eutingen II*, SF Illingen III*

*) nachrangig wegen einmaligen Nichtantretens.

Abstieg Oberliga -> Verbandsliga Nordbaden: SC Pforzheim 1906

Abstieg Landesliga Nordbaden -> Bereichsliga Nordbaden: SF Birkenfeld, SF Conweiler

Abstieg Bereichsliga Nordbaden -> Bezirksklasse Pforzheim: SC Ittersbach, SF Bad Herrenalb

Abstieg Bezirksklasse Pforzheim -> Kreisklasse A Pforzheim: SF Conweiler II

Abstieg Kreisklasse A Pforzheim -> Kreisklasse B Pforzheim: SC Ersingen III

 

Sollte es zu Rückzügen und/oder Aufstiegsverzichten kommen, können sich die Verhältnisse noch einmal ändern, und stehen zumindest bis zum 7. Juni noch unter Vorbehalt.