Am gestrigen Samstag, den 25. Januar 2025, tagte der Turnierordnungsausschuss des Badischen Schachverbandes, bei dem ich als Bezirksturnierleiter den Schachbezirk Pforzheim vertreten habe. Auf folgende Punkte möchte ich im Folgenden eingehen:
Terminplanung 2025/2026
Runde |
Oberliga Baden |
Verbandsrunde |
---|---|---|
1 |
28.09.25 |
12.10.25 |
2 |
19.10.25 |
09.11.25 |
3 |
16.11.25 |
30.11.25 |
4 |
07.12.25 |
11.01.26 |
5 |
18.01.26 |
01.02.26 |
6 |
08.02.26 |
22.02.26 |
7 |
01.03.26 |
08.03.26 |
8 |
22.03.26 |
19.04.26 |
9 |
26.04.26 |
10.05.26 |
Zudem sind die Badischen Blitzmeisterschaften für das Wochenende des 15. März 2026 eingeplant.
Übergang vom BSV-Ergebnisdienst zu Nu Liga ab der Saison 2025/2026
Wie die meisten mitbekommen haben dürften, wir seit Beginn dieser Saison ein neues Portal (Nu Liga) als Ergebnisdienst „getestet“ (wie es offiziell hieß). Die Vereine wurden daher zu Beginn der Saison gebeten, ihre Ergebnisse neben dem BSV-Ergebnisdienst auch in diesem neuen Portal zu erfassen. Am ersten Spieltag haben dies – soweit ich es überblicken kann – auch noch die meisten Vereine getan, danach jedoch kaum noch ein Verein.
Dies mag zum einen an der doppelten Erfassungsarbeit hängen, zum anderen aber auch – wie mir auch von verschiedenen Leuten mitgeteilt wurde – an der geringen Benutzerfreundlichkeit des neuen Portals. Alle Vorsitzenden und Mannschaftsführer:innen können sich gerne selbst ein Bild davon machen und vergleichen, wie einfach (oder auch nicht) es z.B. ist, ein Ergebnis zu melden, aber auch Nicht-Funktionäre sind gerne eingeladen, mal zu schauen, wie sich die beiden Ergebnisdienste denn im Vergleich schlagen:
Unser bisheriger Ergebnisdienst: www.bsv-ergebnisdienst.de
Der neue Ergebnisdienst: https://bsv-schach.liga.nu/
Ich kann an dieser Stelle aus eigener Erfahrung versichern, dass auch für Turnierleiter die Benutzerfreundlichkeit nicht im geringsten mit dem bisherigen BSV-Ergebnisdienst mithalten kann.
Was gibt es nun zu berichten? Leider nichts Gutes…
1. Nu Liga löst ab der Saison 2025/2026 den bisherigen BSV-Ergebnisdienst ab
Beginnend mit der kommenden Saison wird der Spielbetrieb ausschließlich über das „neue“ Nu Liga Ergebnisdienstportal abgewickelt werden. Der bisherige BSV-Ergebnisdienst wird nur noch als Archiv für die Saisons 2006/2007 bis 2024/2025 bestehen bleiben.
2. Die Ablösung des bisherigen Ergebnisdienstes wurde bereits seit zwei Jahren vorbereitet
Während es im Protokoll der Erweiterten Präsidiumssitzung im Herbst 2023 noch hieß, der bisherige BSV-Ergebnisdienst solle nicht abgelöst werden, so wurden nach Aussage des Vizepräsidenten Finanzen und Referenten für Mitgliederverwaltung Jürgen Dammann bereits seit zwei Jahren Überlegungen unternommen und vorangetrieben, den BSV-Ergebnisdienst durch den Nu Liga Ergebnisdienst zu ersetzen und damit Mitgliederverwaltung und Ergebnisdienst zusammen zu führen. Die Anstöße zu diesem Vorgehen fallen demnach bereits in die ohnehin schon schwache Amtszeit des ehemaligen BSV-Präsidenten und jetzigen BSV-Ehrenpräsidenten Prof. Dr. Uwe Pfenning, vorangetrieben wird das Projekt aber offenbar vor allem vom Vizepräsidenten Finanzen und Referenten für Mitgliederverwaltung Jürgen Dammann, dem die Zusammenführung von Mitgliederverwaltung und Ergebnisdienst tatsächlich die Arbeit erleichtern wird.
3. Eine systematische Evaluierung der „Testphase“ findet nicht statt
Es gibt bisher keine systematische Evaluierung des neuen Ergebnisdienstes, etwa durch Befragung aller Vereine des Badischen Schachverbandes, und eine solche ist auch nicht geplant. Vereine und Spieler:innen können stattdessen Fehler, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge an Jürgen Dammann (dv@badischer-schachverband.de) herantragen, der dann dazu vielleicht ein Angebot des Dienstleisters einholt, diese Änderungen umzusetzen (ich ergänze: oder eben auch nicht).
Konkret bedeutet dies auch, dass es nichts hilft, durch Nichteingabe von Ergebnissen eine Art Meinungsäußerung zum neuen Ergebnisdienst abzugeben – solch ein stummer Schrei würde nicht gehört werden.
Die einzige Chance, den neuen Ergebnisdienst zu verbessern besteht somit darin, an o.g. Adressaten die Kritikpunkte und Änderungswünsche zu richten – wohlwissend, dass keine Garantie besteht, dass darauf auch reagiert werde und im Idealfall auch tatsächlich etwas umgesetzt würde.
4. Wir werden uns von vielen liebgewonnenen Funktionalitäten des bisherigen BSV-Ergebnisdienstes verabschieden müssen
Rolf Ohnmacht hat über viele Jahre hinweg den BSV-Ergebnisdienst mit viel Liebe und Hingabe weiterentwickelt, hat verschiedene Anregungen aufgegriffen und viele „nicht lebensnotwendige“ Funktionalitäten im BSV-Ergebnisdienst implementiert, die viele von uns bis heute gerne nutzen und auf die wir ungern verzichten wollen. Wir müssen uns aber leider im Klaren sein, dass die Entwicklung des neuen Ergebnisdienstes fortan nicht durch einen leidenschaftlichen Schachspieler erfolgen wird, sondern durch ein profitorientiertes Unternehmen. Viele der bisherigen Funktionalitäten werden daher im Kosten-Nutzen-Verhältnis viel zu teuer sein, als dass man sie in Auftrag geben würde, und folglich werden sie damit nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies führt mich zum nächsten Punkt:
5. Es wird teuer werden
Auf Nachfrage schätzte der Vizepräsident Finanzen die Kosten für Nu Liga (hier nur der Ergebnisdienst) die zu erwartenden Kosten auf ca. 2500€ pro Jahr. Unklar blieb dabei, in welchem Unfang, wenn überhaupt, die Programmierung neuer Funktionalitäten darin eingeschlossen sind. Ggf. könnte dies aber wie oben angedeutet heißen, dass nach Kosten-Nutzen-Abwägung eigentlich sinnvolle Funktionalitäten nicht implentiert werden, weil sie schlicht zu teuer wären.
6. Eine Grundsatzdiskussion zur Ablösung des BSV-Ergebnisdienstes wird es im BSV-Präsidium wohl nicht mehr geben
Ich habe im Turnierordnungsausschuss viele kritische Haltungen zum neuen Ergebnisdienst wahrgenommen und mein Eindruck war, dass der Turnierordnungsausschuss sich keinesfalls vom BSV-Ergebnisdienst abwenden würde – wenn er denn etwas zu sagen hätte. Dies hat er aber nicht, und so blieben nur noch das BSV-Präsdium und der Verbandstag des Badischen Schachverbandes als mögliche Akteure, um einen Umstieg auf den Nu Liga Ergebnisdienst zur kommenden Saison zu verhindern (sei es, um den Umstieg herauszuzögern, bis ein garantiertes Mindestqualitätsmaß erreicht ist, oder gar ganz davon abzurücken und nach andern Alternativen zu suchen). Das Auftreten des Vizepräsidenten Finanzen im Turnierordnungsausschuss deutet an, dass er sich im BSV-Präsidium einer Mehrheit für seine kompromisslose Linie sicher zu sein scheint, was mich persönlich überrascht, da mehreren aktuellen BSV-Präsidiumsmitgliedern ganz und gar kein Ruf eines Ja-Sagers anhängt. Entspricht die Annahme des Vizepräsidenten Finanzen den tatsächlichen Mächteverhältnissen im BSV-Präsidium, so bliebe nur noch der Verbandstag des Badischen Schachverbandes, der sich entweder der bisherigen Linie anschließen könnte oder aber Kurskorrekturen vornehmen könnte. Hierfür ausschlaggebend ist jedoch die Haltung der Vereine und ihrer Mitglieder: Nehmen sie den aktuellen Kurs so hin, unterstützen ihn vielleicht auch explizit oder versuchen sie ihre Delegierten zum Handeln zu überreden.
7. Meine Meinung: Die Intransparenz im BSV-Präsidium hat über Jahre zugenommen
Ich denke, auch wenn ich mich teilweise versucht habe zu zügeln, so ist meine eigene Meinung deutlich geworden. Meine Kritik betrifft dabei nicht ausschließlich an die Entscheidung an sich (Abkehr vom BSV-Ergebnisdienst hin zum Nu Liga Ergebnisdienst), sondern gerade auch den Prozess der Entscheidung und seiner Kommunikation. Aus meiner Sicht hat die Intransparenz von BSV-Präsidiumsentscheidungen während der abgelaufenen Präsidentschaft Pfenning immer mehr zugenommen – bereits in den ersten Jahren derselben hatte ich dies kritisiert. Gab es unter Präsident Fritz Meyer sogar „Baden News“ mit wichtigen Infos, auch über Präsidiumsentscheidungen, wurden dies unter seinem Nachfolger eingestellt und quasi gar nicht mehr über Präsidiumssitzungen berichtet, später wurde aus heiterem Himmel eine Fusion mit dem Schachverband Württemberg angekündigt, ganz ohne Einbindung der BSV-Mitglieder und im Wesentlichen auch ohne inhaltliche Vorbereitung (dies wurde und wird derzeit nachgeholt), und nun werden Bezirke, Vereine und Mitglieder bezüglich des neuen Ergebnisdienstes vor vollendete Tatsachen gestellt – trotz vorheriger entgegenlautender Verlautbarungen!