Archiv des Autors: Björn Augner

Mannschaftsmeldung und Ranglistenabgabe 2023/2024

Anbei befinden sich die vorläufige Klasseneinteilung für die kommende Saison 2023/2024 (wobei mir bewusst ist, dass diese weit von der Realität abweichen wird) sowie der Meldebogen (wahlweise als pdf-, xls- oder xlsx-Datei). Ich bitte alle Vereine, mir bis zum 7. Juli (bitte beachten: ab sofort gilt wieder der übliche, frühere Meldetermin) die Mannschaftsmeldungen zukommen zu lassen. Sollen Mannschaften lieber in einer höheren oder niedrigeren Klasse als auf der vorläufigen Klasseneinteilung eingetragen spielen wollen, bitte ich darum dies zu vermerken. Ich werte dies dann entsprechend als Freiplatzantrag für die höhere Klasse bzw. Rückzug in die niedrigere Klasse. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre gehe ich insbesondere davon aus, dass Mannschaften in einer beliebigen der Kreisklassen antreten können werden.

Die Ranglistenabgabe erfolgt in diesem Jahr wie gewohnt über den BSV-Ergebnisdienst und muss bis zum 31. August erfolgen. Vereinswechsel innerhalb des Badischen Schachverbandes sind noch bis zum 30. Juni möglich. Spieler*innen (Neuanmeldungen oder Wechsel aus  anderen Landesverbänden), die nach dem 31. August angemeldet werden, gelten als Nachmeldungen, können nur ans Ende der Rangliste aufgenommen  werden und haben Spielrecht nur auf Bezirksebene (d.h. Bezirksklasse und Kreisklassen). Bitte bei Anmeldungen bis zum 31. August daran denken, die Spieler auch in die Rangliste aufzunehmen, dies geschieht im Gegensatz zu den Nachmeldungen nach dem 31. August nicht automatisch.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Termine:

Spielerwechselfrist:    30. Juni 2023
Meldeschluss Mannschaftsmeldungen:    7. Juli 2023
Ranglistenabgabeschluss:    31. August 2023

Spieltermine 2023/2024:
Runde 1:             24. September 2023
Runde 2:             15. Oktober 2023
Runde 3:             12. November 2023
Runde 4:             10. Dezember 2023
Runde 5:             21. Januar 2024
Runde 6:             18. Februar 2024
Runde 7:             3. März 2024
Runde 8:             17. März 2024
Runde 9:             21. April 2024

Anlagen:

Klasseneinteilung zur Saison 2023/2024

Meldebogen zur Saison 2023/2024 (xls-Datei)

Meldebogen zur Saison 2023/2024 (xlsx-Datei)

Meldebogen zur Saison 2023/2024 (pdf-Datei)

Meister der Saison 2022/2023 stehen fest

Nach zwei Saisons, die durch die Corona-Pandemie verlängert oder zumindest zeitweise unterbrochen waren, ging heute die Saison 2022/2023 ganz regulär und ohne Verzögerungen zu Ende. So weit die guten Nachrichten. Leider sind die Auswirkungen der Pandemie noch in sofern zu spüren gewesen, dass es weiterhin zu übermäßig vielen Spielabsagen kam – mit einer entsprechend hohen Anzahl an Bußgeldbescheiden. Es bleibt zu hoffen, dass die Zahl der Spielabsagen in der kommenden Saison wieder drastisch sinkt. Nun aber zu den Meistern und Aufsteigern:

Der SC Pforzheim spielt kommendes Jahr in der Oberliga Baden! Man muss schon einige Jahre zurückschauen, um einen Verein aus dem Schachbezirk Pforzheim zu finden, der so hochklassig gespielt hat (nämlich zuletzt der SK Neuhausen um Sebastian Bogner in der 2. Bundesliga 2009/2010), was noch einmal verdeutlicht welch großartiger Erfolg der Meistertitel in der Verbandsliga Nord darstellt. Abgesehen von einer Niederlage gegen den starken Vizemeister SV Walldorf II konnten die Goldstädter alle Kämpfe für sich entscheiden und konnten dabei ausnutzen, dass sich Walldorf drei Ausrutscher in Form von Unentschieden leistete. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, in der folgende Spieler zum Einsatz kamen: FM Sylvain Degardin, FM Stefan Bücker, Markus Hilzinger, Stefan Schork, Markus Ungerer, André Gharieb, Dr. Christoph Mährlein, Udo Leibbrand, Nick Neiwert, Oliver Linder sowie Eberhardt Schulze.

In der Landesliga Nordbaden (Staffel 2) hatten die SF Birkenfeld weder mit dem Aufstiegs- noch mit dem Abstiegskampf etwas zu tun und erreichten einen Platz im Tabellenmittelfeld. Ein Ausrufezeichen konnte aber noch einmal am letzten Spieltag gesetzt werden, indem der sonst ziemlich souveräne Meister Karlsruher SF II mit 4,5:3,5 geschlagen werden konnte. Schwieriger hatte es erwartungsgemäß der SC Ersingen, der jedoch die gesamte Saison über nie auf einem Abstiegsrang stand. Am Ende glückte der Klassenerhalt trotz einer Niederlage gegen Vizemeister Sandhausen, da die bereits als Absteiger feststehenden Jöhlinger wie immer guten Sportsgeist zeigten und mit einem Sieg gegen Pfinztal Schützenhilfe leisteten.

Mit dem SC Niefern-Öschelbronn und den SF Conweiler waren neben dem SC Waldbronn gleich zwei Pforzheimer Mannschaften Topfavoriten auf den (Wieder-)Aufstieg aus der Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4) in die Landesliga. Für die größte Furore sollte jedoch die zweite Mannschaft des SC Pforzheim sorgen: Nach einer echten Pleiten-Pech-und-Pannen-Saison 2021/2022, an deren Ende der letzte Tabellenplatz und eigentlich sportliche Abstieg standen, die Mannschaft nur durch den Aufstieg der eigentlich dritten Mannschaft gerettet worden konnte, zeigte das Team diese Saison, zu was sie fähig ist, und eilte (nach einem Auftaktunentschieden gegen Waldbronn) von Sieg zu Sieg! Nach dem 7. Spieltag bedeutete dies (dank besserer Brettpunktezahl) die Tabellenführung vor den SF Conweiler. Mit Niefern und Conweiler wartete aber ein schwieriges Restprogramm auf sie: Nach einer knappen Niederlage gegen Niefern konnten in der letzten Runde die SF Conweiler mit 4,5:3,5 geschlagen werden – beide Mannschaften waren nun punktgleich! Denkbar knapp viel dieser mit 43-42,5 mit einem halben Brettpunkt Abstand zu Gunsten für den neuen Meister SF Conweiler aus, denen damit der direkte Wiederaufstieg gelungen ist. Wichtigste Stütze der Mannschaft war hierbei Dr. Thomas Gauss, der am zweiten Brett 7,5 von 8 Punkten holte und damit als Topscorer der Liga hervorging. Am anderen Ende der Tabelle konnte der SK Neuhausen seine starke Vorsaison leider nicht wiederholen und muss daher den Gang in die Bezirksklasse antreten. Um den Klassenerhalt gab es – analog zur Meisterschaft – ebenfalls ein Endspiel am letzten Spieltag zwischen dem SK Keltern und dem SV Calw. Ein 4:4-Unentschieden genügte dabei dem SV Calw zum Klassenerhalt, während der SK Keltern leider in die Bezirksklasse absteigen muss.

Nach zwei Spieltagen in der Bezirksklasse Pforzheim ergab sich ein ungewöhnliches Bild: Schon so früh keine Mannschaften keine Mannschaften mehr ohne Mannschaftspunktgewinn oder -verlust, Tabellenspitze und -ende nur zwei Punkte voneinander getrennt! Seitdem ließ der SK Ittersbach jedoch nichts mehr anbrennen und gewann alle verbleibenden fünf Spiele. Damit kehren die Karlsbäder nach ihrem Abstieg aus der Bereichsliga in der Saison 2019/2020 und dem freiwilligen Rückzug in die Kreisklasse A nach zwei Jahren wieder auf die Verbandsebene zurück. Auch die SF Bad Herrenalb haben Grund zu feiern: Seit Jahren etabliertes Mitglied der Bezirksklasse konnten die Kurstädter den Vizemeistertitel erringen und damit zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte in die Bereichsliga aufsteigen! Topscorer der beiden Mannschaften und der Liga waren Eduard Becker (Bad Herrenalb) mit 6 Punkten aus 7 Partien und Axel Wagner (Ittersbach) mit 5,5 aus 6. Einen schweren Stand hatte hingegen Ersingen II, die auf dem letzten und sportlichen Abstiegsplatz in die Kreisklasse A landeten.

Ein enges Meisterschaftsrennen erlebte die Kreisklasse A: Mit dem SV Ottenbronn, den SF Birkenfeld II und dem SK Eutingen wechselten sich drei Mannschaften regelmäßig an der Tabellenspitze ab. Am letzten Spieltag genügte dann dem SK Eutingen eine knappe Niederlage gegen Niefern-Öschelbronn III um sich die Meisterschaft zu sichern, da der Hauptverfolger SF Birkenfeld II leider keine Mannschaft stellen konnten. Durch einen Sieg gegen den TV Neuenbürg II, der vor dem Spieltag noch Restchancen auf die Meisterschaft gehabt hatte, konnte sich der SV Ottenbronn noch auf den zweiten Platz vorschieben. Nico Brescanovic (TV Neuenbürg) war mit 4,5 Punkten aus 5 Partien bester Punktesammler der Liga.

Großer Favorit in der Kreisklasse B war die erfahrene dritte Mannschaft der SF Conweiler – und lange sah es tatsächlich nach einem souveränen Start-Ziel-Sieg aus! Eine überraschende Niederlage gegen SF Bad Herrenalb II (als Vorjahressieger der Kreisklasse C quasi Titelverteidiger) in der fünften Runde machte das Rennen dann doch noch einmal spannend – SC Ersingen IV übernahm die Tabellenführung und alles hing am entscheidenden direkten Duell in der vorletzten Runde: Hier konnte sich die Erfahrung dann doch durchsetzen und nach einem Sieg am letzten Spieltag standen dann die SF Conweiler III als Meister fest. Die meisten Punkte als Einzelspieler sammelte Erik Kirchgessner (Pforzheim).

In der doppelrundig ausgetragenen Einsteigerliga Kreisklasse E lieferten sich der SC Ersingen V und der SC Niefern-Öschelbronn IV ein enges Meisterschaftsrennen. Bei gleicher Mannschaftspunktzahl gab am Ende die bessere Brettpunktzahl den Ausschlag zu Gunsten der Kämpfelbacher – entscheidend waren hierbei die beiden Siege im direkten Vergleich. Feyyaz Taner Isik (Conweiler) sammelte 9,5 Punkte aus 12 Partien – mehr als jeder andere Spieler!

Allen Meistern und Aufsteigern herzlichen Glückwunsch zu ihrem tollen Erfolg und den gezeigten Leistungen!

 

Hier noch einmal die Meister im Überblick:

Verbandsliga Nordbaden:                     SC Pforzheim

Bereichsliga Nordbaden (Staffel 4):     SF Conweiler

Bezirksklasse Pforzheim:                       SK Ittersbach

Kreisklasse A Pforzheim:                       SK Eutingen

Kreisklasse B Pforzheim:                       SF Conweiler III

Kreisklasse E Pforzheim:                       SC Ersingen V

 

Hinweis auf wichtige Termine:

7. Juni:            Frist, nach der Vereine nicht mehr durch andere Rückzüge/Verzichte ein Aufstiegsrecht verlieren oder absteigen können

30. Juni:          Spielerwechselfrist (für Vereinswechsel innerhalb des Badischen Schachverbands)

7. Juli:              Mannschaftsmeldeschluss für die Saison 2023/2024

31. August:     Frist zur Ranglistenabgabe im BSV-Ergebnisdienst

 

Spieltermine 2023/2024:

Runde 1:             24. September 2023

Runde 2:             15. Oktober 2023

Runde 3:             12. November 2023

Runde 4:             10. Dezember 2023

Runde 5:             21. Januar 2024

Runde 6:             18. Februar 2024

Runde 7:             3. März 2024

Runde 8:             17. März 2024

Runde 9:             21. April 2024

Bezirksmannschaftspokalsieger 2022/2023: SC Niefern-Öschelbronn

Der Schachclub Niefern-Öschelbronn ist Sieger des Bezirksmannschaftspokals 2022/2023. Nachdem in der ersten Runde knapp mit 2,5:1,5 die Revanche gegen den Vorjahresdritten SK Ittersbach gelang und auch die SF Conweiler im Halbfinale knapp mit 2,5:1,5 geschlagen werden konnten, ließen die Niefern-Öschelbronner im Finale in der Neuauflage des Finales aus der Saison 2017/2018 dem SC Pforzheim keine Chance, gewannen souverän mit 3,5:0,5 und krönten sich damit – wie schon fünf Jahre zuvor – zum Pokalsieger. Zum Erfolg trugen Michael Schneider, Thivijan Sunthararajan, Birgit Schneider, Kai Engelsberger und Lukas Wandelt bei. Herzlichen Glückwunsch!

Als Finalisten sind der SC Niefern-Öschelbronn und der SC Pforzheim für den Badischen Mannschaftspokal qualifiziert. Hoffnungen auf einen Nachrückerplatz dürfen sich noch die drittplatzierten SF Conweiler machen. Der SC Mühlacker verzichtete auf das Spiel um Platz 3 und eine mögliche Teilnahme am Badischen Mannschaftspokal.

Turniere im neuen Jahr: Bezirksschulschachmeisterschaft und Walzbachopen

Ein kurzer Hinweis auf Turniere, die im neuen Jahr (wieder) stattfinden:

  1. Michael Ruf (Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein) organisiert im kommenden Jahr wieder die Bezirksschulschachmeisterschaften Pforzheim/Enzkreis. Wie es bereits gute Tradition ist, findet die Meisterschaft am letzten Samstag im Januar, also diesmal am 28. Januar 2023, statt. Meldeschluss ist am 19. Januar 2023. Für Details und Kontaktdaten sei auf die (Ausschreibung (hier verlinkt) verwiesen. Für die Meldung der Mannschaften verwende man bitte den entsprechenden Meldebogen (hier verlinkt).
  2. Knapp hinter der Bezirksgrenze findet in diesem Jahr wieder das Walzbachtalopen des SK Jöhlingen statt. Kommendes Jahr beginnt die 1. Runde am 13. Januar, der Voranmeldeschluss liegt eine Woche früher am 6. Januar. Für mehr Details sei auf die Ausschreibung (hier verlinkt) verwiesen.
  3. Zuletzt sei noch auf die nächsten Bezirksturniere verwiesen:
    1. U10/U14-Mannschaftsmeisterschaften am 14. Januar in Ersingen
    2. U12/U16-Mannschaftsmeisterschaften am 4. Februar in Niefern
    3. Bezirksblitzmeisterschaften (Mannschaft & Einzel) am 5. Februar in Conweiler

Bezirksmannschaftspokal: Ergebnisse 1. Runde und Auslosung 2. Runde

In der ersten Runde des Bezirksmannschaftspokals kam es zu folgenden Ergebnissen:

    Ergebnisse der 1. Runde vom 13. November 2022

SC Pforzheim – SF Illingen +:-
SF Conweiler – SF Oberreichenbach 2½:1½
SC Mühlacker – spielfrei +:-
SK Ittersbach – SC Niefern-Öschelbronn 1½:2½

Die Auslosung der 2. Runde ergab folgende Paarungen:

    Halbfinale am 29. Januar 2023 um 9 Uhr

SF Conweiler – SC Niefern-Öschelbronn
SC Pforzheim – SC Mühlacker

Bezirksmannschaftspokal 2022/2023: Auslosung 1. Runde am 13. November 2022

Hier die Auslosung für die 1. Runde des Bezirksmannschaftspokals 2022/2023. Insgesamt haben sich sieben Mannschaften angemeldet, weshalb es ein Freilos in der ersten Runde gibt.

1. Runde am 13. November um 9 Uhr

SC Pforzheim – SF Illingen

SF Conweiler – SF Oberreichenbach

SC Mühlacker – spielfrei

SC Ittersbach – SC Niefern-Öschelbronn

Ich wünsche spannende und faire Wettkämpfe!

Ausschreibungen Ligawettkämpfe und Mannschaftspokal

Die Ranglistenhefte für die am  kommenden Sonntag beginnende Saison wurden letzten Samstag versandt und werden hoffentlich im Laufe der Woche an alle Vereine zugestellt werden. Hier noch die Ausschreibung der Badischen Mannschaftsmeisterschaft auf Bezirksebene und die Ausschreibung des Bezirksmannschaftspokals. Meldeschluss für den Mannschaftspokal ist am 16. Oktober.

Eine Übersicht der Termine, vor allem auf Bezirksebene, ist hier zu finden: Terminplanung Bezirk Pforzheim.

Meister 2021/2022: SC Ersingen (Bereichsliga Nordbaden, St. 4) und SC Niefern-Öschelbronn II (Bezirksklasse)

Am vorletzten Spieltag der Verbandsrunde konnten sich zwei Mannschaften aus dem Schachbezirk Pforzheim vorzeitig den Meistertitel in ihrer Klasse sichern:

Die vierte Staffel der Bereichsliga Nordbaden wird quasi seit dem 1. Spieltag durch den Schachclub Ersingen dominiert. In einem extrem knappen Match gegen den Schachclub Pforzheim II gelang letztlich mit 4,5:3,5 ein weiterer Erfolg, welcher angesichts von vier Mannschaftspunkten Vorsprung die vorzeitige Meisterschaft garantiert. Dahinter erhielt der Schachclub Mühlacker mit demselben Ergebnis die besten Chancen auf den Vizemeistertitel aufrecht, könnte theoretisch aber noch von Neuenbürg oder Illingen auf der Zielgeraden abgefangen werden. Währenddessen liegt das Feld von Platz 5 bis 9 weiterhin eng zusammen. Waldbronn auf dem 9. Platz ist insbesondere noch einmal gefährlich nahe an das Trio Calw, Keltern und Neuhausen herangekommen. Zumindest Calw und Keltern wären bei einem Punktgewinn am letzten Spieltag jedoch sicher gerettet. Die Reserve des SC Pforzheim ist nach einer bisher glücklos verlaufenen Saison sportlich bereits abgestiegen, könnte aber wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen.

In der Bezirksklasse Pforzheim kam das erwartete Spitzenduell zwischen dem SC Niefern-Öschelbronn II und den SF Oberreichenbach nämlich gar nicht erst zu Stande, da die SF Oberreichenbach keine Mannschaft stellen konnten. Auch wenn Niefern-Öschelbronn II sicher auf eine sportliche Entscheidung gehofft hatte, krönt dies eine starke Saison der Mannschaft, welche vor der Saison nicht unbedingt der größte Favorit gewesen war und nun bereits als souveräner Meister feststeht. Der SC Pforzheim III, nach dem dritten Spieltag noch Tabellenletzter, hat sich indes auf den dritten Platz vorgekämpft und würde nach aktuellem Stand in die Bereichsliga aufsteigen (bzw. indirekt Pforzheim II den Klassenerhalt in der Bereichsliga sichern).

In der Kreisklasse A ließ der SK Ittersbach beim 6,5:0,5 gegen Keltern II keine Zweifel aufkommen und machte einen weiten Schritt in Richtung des Meistertitels. Dahinter lauert jedoch weiterhin der vorgestern spielfreie SV Ottenbronn, sodass sich Ittersbach keinen allzu großen Ausrutscher am letzten Spieltag gegen den Tabellendritten Neuenbürg II leisten darf. Momentan stehen alle diese drei Mannschaften auf Aufstiegsplätzen, die allerdings noch nicht alle sicher sind, insbesondere auch, weil es in der Bereichsliga zu mehr Absteigern in die Bezirksklasse oder in der Bezirksklasse zu weniger Aufsteigern kommen könnte.

Wie in der vorherigen Saison geht es in der Kreisklasse C extrem knapp zu und noch drei Mannschaften haben Chancen auf den Meistertitel. Im direkten Duell der beiden Erstplatzierten SF Bad Herrenalb II und SABT TV Neuenbürg III wird der Sieger des Mannschaftskampfes sicher Meister. Geht das Spitzenduell jedoch unentschieden aus, so könnte der SC Ersingen III als lachender Dritter noch vorbeiziehen. Wie ausgeglichen diese Liga ist, zeigt sich auch an folgendem Fakt: Abgesehen von den mittlweile zurückgezogenen SF Illingen II konnte jedes Team mindestens einen Wettkampf gewinnen, aber musste sich auch mindestens ein Mal geschlagen geben.

In der Kreisklasse E (Schnupperrunde) liegen die SABT TV Neuenbürg V und der SC Pforzheim V nach Mannschaftspunkten gleichauf. Da die Neuenbürger aber massig mehr Brettpunkte erspielt haben, würden sie sich mit einem Sieg am letzten Spieltag den Meistertitel sichern.

Weniger erfolgreich verlief die Saison bisher für die Pforzheimer Vereine in der Verbands- und Landesliga. Sowohl der SC Pforzheim in der Verbands- als auch die SF Birkenfeld, SF Conweiler und der SC Niefern-Öschelbronn in der Landesliga stehen derzeit auf Abstiegsplätzen. Während es Pforzheim und Birkenfeld in der eigenen Hand haben und ein eigener Erfolg zum Klassenerhalt genügen würde, benötigen Conweiler und Niefern-Öschelbronn Schützenhilfe oder zumindest günstige Ergebnisse in der 2. Bundesliga und/oder Oberliga Baden.

 

Nachholtermine Kreisklasse C

An die Vereine der Kreisklasse C:

Ich hatte leider übersehen, dass die Nachholtermine für die Kreisklasse C noch nicht im Ergebnisdienst eingetragen sind, weshalb es zu Unsicherheiten gekommen ist, wann die Runden 3 bis 5 der Kreisklasse C nachgeholt werden.

An diesem Sonntag (24. April) findet der regulär neunte Spieltermin der Saison statt, an welchem die gesamte Kreisklasse C spielfrei ist. Die ausgefallenen Runden werden dann parallel zu den ursprünglich bereits parallel liegenden Spieltagen der anderen Klassen ausgetragen, d.h.

Kreisklasse C, Runde 3 (Spieltag 4):     08.05.2022 statt 12.12.2021
Kreisklasse C, Runde 4 (Spieltag 5):     22.05.2022 statt 23.01.2022
Kreisklasse C, Runde 5 (Spieltag 6):     26.06.2022 statt 13.02.2022

Ich habe veranlasst, dass die Spieltermine zeitnah auch im Ergebnisdienst entsprechend eingetragen werden.

Vielen Dank an Joachim Bartmann für diesen wichtigen Hinweis!

Hygienekonzept Spielbetrieb

Zunächst einmal möchte ich mich für diese kurzfristige E-Mail entschuldigen. Das Land Baden-Württemberg hat gestern eine neue Corona-Verordnung veröffentlicht, in der die meisten Schutzmaßnahmen aufgehoben wurden. Heute (!) hat der Badische Schachverband sein Hygienekonzept entsprechend angepasst, in dem im Wesentlichen fast alle Schutzmaßnahmen wegfallen.

Von den gastgebenden Vereinen wurde in der Vergangenheit immer verlangt, über das BSV-Hygienekonzept herausgehende Maßnahmen rechtzeitig der Gastmannschaft mitzuteilen. Dies sollte u.a. der Gastmannschaft entsprechende Planungssicherheit geben, etwa um Testtermine zu vereinbaren, aber auch Spielern die Sicherheit bieten, das gewisse Sicherheitsstandards bei den Hygieneregeln gelten.

Das bis gestern gültige BSV-Hygienekonzept (Hygienekonzept) interpretiere ich dahingehend, dass bei der aktuellen Infektionslage, welche der bisherigen „Warnstufe“ der ehemaligen Corona-VO des Landes Baden-Württemberg entspricht, eine 3G-Zugangsbeschränkung sowie eine FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen abseits des eigenen Brettes bestünde.

Ich möchte die Vereine bitten, morgen grundsätzlich das alte gültige BSV-Hygienekonzept vom 24. Febuar 2022 für die Spielklassen des Schachbezirks Pforzheims (Bezirksklasse und Kreisklassen) anzuwenden, sofern nicht ohnehin im Vorfeld explizit ein anderes Hygienekonzept kommuniziert wurde.

Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten bzgl. des Hygienekonzeptes kommen, bitte ich darum, ggf. eine individuelle Lösung zu finden oder, falls dies nicht gelingt, mich telefonisch unter meiner bekannten Telefonnummer zu kontaktieren.