Terminkalender Schachbezirk Pforzheim
Mai
7. Mai 9. Verbandsrunde
9. Mai 6. Runde Pforzheimer Stadtmeisterschaft
23. Mai 7. Runde Pforzheimer Stadtmeisterschaft
Juni
3. – 11. Juni Fernschachtreffen in Bad Liebenzell (BdF)
8. Juni BdF-Simultan mit WGM Gersinska
11. Juni BdF-Blitzturnier
15. – 18. Juni 3. Neuhausener Open
25. Juni Badische Blitzeinzelmeisterschaften in Pforzheim
Juli
15. Juli Bezirksversammlung
16. Juli Ersinger Sommerturnier (Termin nicht bestätigt)
21. Juli Baden-Wü Schulschachpokal in Neuenbürg
21. – 23. Juli Baden-Wü Endrunde U12/U16 in Niefern
August
5. August 4. Deutsch-baskisches Schachturnier in Pforzheim
September
15. – 17. September 25. Ankerturnier in Simmersfeld
24. September Grand-Prix-Turnier in Niefern-Öschelbronn
Oktober
3. Oktober Pforzheimer Schnellschachopen
Dezember
16. Dezember Simultantournee des DSB in Pforzheim
Archiv für den Tag: 3. April 2006
Neues vom Schachclub Pforzheim
III. Mannschaft des Schachclubs Pforzheim vorzeitig aufgestiegen.
Zwei Spieltage vor Saisonende hat die Kreisklasse A des Schachbezirks Pforzheim bereits ihren Meister. Dank eines souveränen 6:2-Sieges über Oberreichenbach und einer gleichzeitigen Niederlage des Verfolgers Conweiler III ist den Veteranen des Schachclubs Pforzheim der Titel nicht mehr zu nehmen. Die erfahrenen Spieler von Mannschaftsführer Reinhard Geörg, die mit wenigen Ausnahmen alle bereits im Rentenalter sind und zum Teil über 50 Jahre Turniererfahrung aufzuweisen haben, gaben bisher nur ein Mannschaftsunentschieden ab. Ältester Spieler des Teams ist der 82-jährige Erwin Kastner, der seine Gegner durch sein schnelles und angrifflustiges Spiel seine Gegner oft vor große Probleme stellt. Das beste Ergebnis erzielte der bald 73-jährige Dieter Mumm mit 6,5 aus 7.
Der mit 29 Jahren mit Abstand jüngste Spieler und Neuzugang, Almedin Goyak, ist mit 3,5 aus 4 Punkten ebenfalls sehr erfolgreich.
Vereinsmeisterschaften
Ungleichmäßig besetzt waren die Vereinsmeisterschaften des Schachclubs Pforzheim. Während im Meisterturnier 12 Spieler um die Meisterschaft bzw. um den Klassenerhalt kämpften, waren im Allgemeinen Turnier nur sechs Spieler vertreten, die doppelrundig spielen mussten. Im Hauptturnier, das 10 Teilnehmer umfasste, hatte man die niedrigste Rundenzahl zu spielen. Mit insgesamt 28 Teilnehmern konnte Turnierleiter Alfred Wernert aber auf ein stattliches Teilnehmerfeld blicken.
Qualitativ war das Meisterturnier sehr gut besetzt. Mit FM Oliver Günthner, der aktiv für den SK Neuhausen spielt, war sogar ein Titelträger am Start. Er gewann das Turnier auch deutlich mit 1,5 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplazierten Udo Leibbrand gegen den er ein Remis abgab. Ein Wermutstropfen war die hohe Zahl der kampflosen Partien, die zum Teil beruflich bedingt waren.
Im Hauptturnier nimmt Alfred Wernert mit 7 Punkten aus 9 Runden den ersten Platz ein, dicht gefolgt von Dr. Karl-Friedrich Dittmann und Egmar Hulin mit 6,5 Punkten.
Das Allgemeine Turnier konnte der 75-jährige Veteran Walter Strecker für sich entscheiden. Mit 7,5 Punkten hatte er am Ende einen ganzen Punkt Vorsprung vor Günter Kunzmann.
3. Pforzheimer Stadtmeisterschaft mit Teilnehmerrekord
41 Spieler meldeten sich bei Turnierleiter Alfred Wernert für die dritte offene Pforzheimer Stadtmeisterschaft im Jubiläumsjahr des Schachclubs Pforzheim 1906 e. V., fünf mehr als bei der letztjährigen Ausgabe des Turniers. Die sieben Runden Schweizer System werden bis Ende Mai gespielt werden.
Favorit ist Horst Falow vom SC Nabern. Mit einer Deutschen Wertungszahl (DWZ) von 2148 ist er der einzige Spieler über 2100. Mitfavoriten sind Udo Leibbrand und Christoph Mährlein vom ausrichtenden Verein, der für den SK Untergrombach spielende Stefan Schork sowie Jürgen Morlock vom SC Mühlacker.
Den Großteil der Teilnehmer stellt naturgemäß der SC Pforzheim mit 24 Spielern. 14 Spieler kommen aus acht Vereinen des Schachbezirks Pforzheim wobei der SC Mühlacker mit fünf Spielern am stärksten vertreten ist. Einziger vereinloser Spieler ist der früher für den SC Pforzheim aktive Eduard Treichel.
In den ersten beiden Runden gab es aber bereits einige Überraschungen. So verlor Christoph Mährlein in der Startrunde gegen seinen Vereinskameraden Dusan Grkinic und in der zweiten Runde remisierte André Gharieb (SC Pforzheim) gegen Stefan Schork. In der dritten Runde trafen die vier DWZ-stärksten Teilnehmer bereits aufeinander. Udo Leibbrand trennte sich mit den weißen Steinen gegen Horst Falow remis und Stefan Schork und Christoph Mährlein.teilten ebenfalls den Punkt. Für eine weitere Sensation sorgte Dusan Grkinic mit einem Sieg über Thomas Schnepel. In Führung liegen nach drei Runden mit voller Punkteausbeute Ulrich Biereth (SC Keltern) und der Stadtmeister des Jahres 2004 Markus Ungerer vom SC Pforzheim. Sie treffen in der vierten Runde am vierten April aufeinander. Dies gibt dem fünfköpfigen Verfolgerfeld die Gelegenheit zu dem Führungsduo aufzuschließen.